Lehrveranstaltungen
Unser Lehr- und Weiterbildungsangebot findet in Präsenz, virtuell oder auch als Blended Learning-Format statt und wechselt thematisch. Teilweise lassen sich die Veranstaltungen auch im Zertifikatsprogramm des Zentrums für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF) anrechnen.
Aktuelles Lehr- und Weiterbildungsangebot
Veranstaltung |
---|
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 034, Termine am Montag. 20.06.22 14:00 - 16:00, Ort: (IM) R 028 |
Di. 18:15 - 19:45 (wöchentlich) k.A., Termine am Dienstag. 17.05.22 18:00 - 20:00, Freitag. 01.07.22 15:00 - 19:00, Samstag. 02.07.22 09:00 - 18:00, Ort: (KT) HS 3, (KT) R 59a (Lernwerkstatt) |
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) k.A. |
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) k.A., Termine am Mittwoch. 16.02.22 10:00 - 12:00, Dienstag. 22.02.22 09:00 - 11:00, Mittwoch. 23.02.22 11:30 - 13:00, Mittwoch. 23.02.22 13:00 - 14:30, Donnerstag. 10.03.22 14:30 - 16:00, Freitag. 25.03.22, Montag. 28.03.22 14:00 - 16:00, Donnerstag. 31.03.22 15:00 - 17:00, Dienstag. 26.04.22 09:00 - 11:00, Donnerstag. 28.04.22 14:00 - 16:00, Freitag. 06.05.22 15:00 - 17:00, Montag. 09.05.22 09:15 - 11:00, Dienstag. 10.05.22 08:30 - 10:30, Donnerstag. 12.05.22 10:00 - 12:00, Mittwoch. 18.05.22 14:00 - 16:00, Freitag. 20.05.22 13:00 - 15:00, Mittwoch. 01.06.22 14:00 - 16:00, Donnerstag. 09.06.22 13:00 - 15:00, Mittwoch. 22.06.22 11:00 - 13:00, Donnerstag. 23.06.22 13:00 - 15:00, Mittwoch. 29.06.22 09:00 - 11:00, Dienstag. 05.07.22 13:00 - 17:00, Dienstag. 12.07.22, Dienstag. 19.07.22 09:00 - 11:00, Mittwoch. 20.07.22 15:00 - 17:00, Ort: (Geschichte (Thomas)), (Deutsche Sprachwissenschaft (Chrissi)), (alte Deutsche Literaturwissenschaft) |
Mi. 08:00 - 12:00 (zweiwöchentlich, ab 27.04.2022), Ort: (NK) DiLab-Lehrerzimmer (NK 212), Mi. 08:00 - 12:00 (zweiwöchentlich, ab 27.04.2022) - NK 211 & 212 (Treffpunkt NK 211, Raumwechsel zur Halbzeit) k.A., Mi. 08:00 - 10:00 (zweiwöchentlich, ab 27.04.2022), Ort: (NK) DiLab-Klassenzimmer (NK 211), Termine am Mittwoch. 04.05.22 08:00 - 10:00, Mittwoch. 04.05.22 08:00 - 12:00, Mittwoch. 13.07.22 08:00 - 10:00, Mittwoch. 13.07.22 08:00 - 12:00, Mittwoch. 27.07.22 08:00 - 10:00, Mittwoch. 27.07.22 08:00 - 12:00, Ort: (NK) DiLab-Klassenzimmer (NK 211), (NK) DiLab-Lehrerzimmer (NK 212) |
Termine am Montag. 04.04.22 - Freitag. 08.04.22 09:00 - 16:00, Ort: (DiLab-Lehrerzimmer, Neuburger Wald) |
Fr. 10:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (NK) DiLab-Klassenzimmer (NK 211), Termine am Dienstag. 19.04.22 17:00 - 17:30, Freitag. 13.05.22 10:00 - 14:00, Freitag. 10.06.22, Freitag. 24.06.22 10:00 - 18:00, Freitag. 01.07.22 08:00 - 14:00, Ort: (NK) DiLab-Klassenzimmer (NK 211), (Zoom), (Oberhausmuseum/ Veste Oberhaus) |
Termine am Freitag. 13.05.22 14:00 - 17:00, Samstag. 14.05.22 10:00 - 17:00, Freitag. 20.05.22 14:00 - 17:00, Samstag. 21.05.22 10:00 - 17:00, Ort: (NK) DiLab-Klassenzimmer (NK 211), (NK) DiLab-Lehrerzimmer (NK 212) |
Termine am Freitag. 24.06.22 14:00 - 18:00, Samstag. 25.06.22 - Sonntag. 26.06.22, Samstag. 16.07.22 - Sonntag. 17.07.22 10:00 - 17:00, Ort: (NK 212 (DiLab Lehrerzimmer) mit 68310) |
Termine am Montag. 04.04.22 - Freitag. 08.04.22, Samstag. 02.07.22 09:00 - 17:00, Ort: (NK) DiLab-Klassenzimmer (NK 211), (NK) DiLab-Lehrerzimmer (NK 212) |
Mi. 08:00 - 12:00 (wöchentlich) k.A., Mi. 08:00 - 12:00 (wöchentlich) k.A., Mi. 08:00 - 12:00 (zweiwöchentlich, ab 27.04.2022) - NK 211 & 212 (Treffpunkt NK 211, Raumwechsel zur Halbzeit) k.A., Mi. 08:00 - 12:00 (wöchentlich) k.A. |
Termine am Freitag. 24.06.22 14:00 - 18:00, Samstag. 25.06.22 - Sonntag. 26.06.22, Samstag. 16.07.22 - Sonntag. 17.07.22 10:00 - 17:00, Ort: (NK) DiLab-Lehrerzimmer (NK 212) |
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - s.t. k.A. |
Früheres Lehr- und Weiterbildungsangebot
68290 Seminar: Als Bild und Text sich trafen... Bildungsmedien im Spannungsfeld von Bild und Text reflektiert selbst entwickeln (SKILL.de) (WiSe 21/22)
Lehrende
Zeiten
Termine am Freitag. 22.10.21 15:00 - 19:00, Samstag. 23.10.21 - Sonntag. 24.10.21 09:00 - 16:00, Samstag. 06.11.21 - Sonntag. 07.11.21, Samstag. 04.12.21 - Sonntag. 05.12.21 09:00 - 17:00, Samstag. 22.01.22 09:00 - 18:00, Ort: (NK) DiLab-Lehrerzimmer (NK 212)Ort
(NK) DiLab-Lehrerzimmer (NK 212)Erster Termin
Fr., 22.10.2021 15:00 - 19:00 Uhr, Ort: (NK) DiLab-Lehrerzimmer (NK 212)ECTS
3SWS
Exkursionstage
Beschreibung
Besonders durch die Digitalisierung kann quasi jede Person Medieninhalte produzieren und verbreiten. Auch für Lehrkräfte ist es viel einfacher geworden, selbst Lehr-/Lernmedien zu erstellen - vom eigenen Arbeitsblatt bis hin zum Lernvideo oder zum ganzen Onlinekurs. Doch damit wird es auch immer wichtiger, über das, was man gestaltet, kritisch reflektieren zu können: Kommt wirklich das rüber, was ich zeigen wollte? Wie könnte ich es noch deutlicher machen? Was vermittele ich über das Medium eigentlich noch, was mir bisher nicht bewusst war? Welche Bedeutungen schwingen mit?Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, die Konstruktion von Bedeutungen im Spannungsfeld von Bild und Text durch eigenes gestalterisches Tun zu erkunden. Dabei legen wir den Fokus besonders auf den Bereich der Lehr-/Lernmedien, in denen (gerade im Zeitalter der Digitalisierung) häufig Text und Bild -erklärend und erzählend- zusammenkommen. Für (werdende) Lehrkräfte gibt es bislang wenig Möglichkeit, eigene gestalterische Potenziale in Bezug auf visuelle Lehr-/Lernmedien zu aktivieren und dabei anfallende Auswahl- und Gestaltungsentscheidungen fundiert zu reflektieren. Dieser Kurs möchte hierzu ein Lernangebot schaffen.
Das Seminarformat lenkt diesmal den Blick auf die mediale Darstellung von Prozessen und ihre Orientierungsfunktion. Prozessdarstellungen begleiten uns im Alltags- und Berufsleben und vor allem auch in Lernsituationen – überall da, wo wir einen Überblick über Prozesse gewinnen müssen, um Handlungsabläufe zu verstehen, zu planen und zu reflektieren. Dabei gibt es Vorgänge, die unmittelbar beobachtbar sind und deshalb gut in eine Darstellung der tatsächlich durchgeführten Handlungsabläufe überführt werden können (z.B. Gebrauchsanweisungen, Bauanleitungen, Kochrezepte, Bastelanleitungen, …), aber auch solche, die nicht sichtbar intern oder im kommunikativen Austausch mit anderen auf einer abstrakten Ebene ohne konkrete Anschauung ablaufen (z.B. Planungsprozesse, Ideenfindungsprozesse, Lernprozesse, …). Um solche Prozesse zu verstehen, uns darin zu orientieren, sie miteinander zu kommunizieren und sie zu verändern, müssen wir uns kommunikativer Mittel (Medien) bedienen, die das Fehlen von direkter Anschaulichkeit kompensieren, damit das Erleben geteilt werden kann. Dazu nutzen wir nicht zuletzt Metaphern, also sprachliche Bilder, mit denen wir bestimmte Vorstellungen aufrufen können, auf deren Basis sich über die Prozesse nachdenken und kommunizieren lässt.
Sie werden im Kurs in festen Gruppen multimodale Medienprodukte entwickeln, die als Bildungsmaterialien einsetzbar sind. Leistungsnachweis ist eine Präsentation und Reflexion Ihrer Arbeit in Form eines Videos.
Ihre Arbeitsprozesse dokumentieren und reflektieren Sie fortlaufend in Form eines multimedialen Lernjournals.
Der Kurs ist anrechenbar für das Zertifikat Information and Media Literacy (Anwendungsmodul). Informationen dazu finden Sie hier: https://www.zlf.uni-passau.de/lehramt-studieren/alma-zertifikate/zertifikat-information-and-media-literacy/
Da der Kurs in Präsenz stattfindet, beachten Sie bitte die jeweils aktuell geltenden Hygienevorschriften.
Ich freue mich auf Sie!
Zum Kontext des Projekts SKILL.de:
Das Lehrerbildungsprojekt SKILL.de (Strategien zur Kompetenzentwicklung – digitally enhanced) an der Universität Passau befasst sich unter anderem mit der Suche nach geeigneten Möglichkeiten digital gestützter Lehre sowie Herausforderungen der Digitalisierung für die Lehrkräftebildung.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie unter http://www.skill.uni-passau.de
Einblick in unseren Kursraum: https://www.dilab.uni-passau.de/labore-im-ueberblick/lehrerzimmer/
Heimateinrichtung
Professur für Kunstpädagogik und Visual LiteracyBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Kunst (50-ECTS Punkte) > Basismodul Zweidimensionales Gestalten II > 753035 | SE Druckgrafik in Theorie und Praxis (3 ECTS) und SE Neue Medien in Theorie und Praxis (3 ECTS)
Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version SS 2019 > Gesamtkonto ME EDU > Modulbereich B: Pädagogische Handlungsfelder > Schwerpunktmodulgruppe Information and Media Literacy > IML-Vertiefungsmodul > 746151 | V/SE/WÜ Fachspezifische Inhalte Information and Media Literacy
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Kunst (50-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Zweidimensionales / Dreidimensionales Gestalten, Neue Medien I > 753094 | SE Neue Medien in Theorie und Praxis (VM Neue Medien I)
Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Kunst > Fachwissenschaft Kunst > Basismodul Zweidimensionales Gestalten II > 753032 | SE Neue Medien in Theorie und Praxis
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Kunst > Fachwissenschaft Kunst > Basismodul Zweidimensionales Gestalten II > 753036 | SE Druckgrafik in Theorie und Praxis (3 ECTS) und SE Fachspezifische Inhalte der Information und Media Literacy (auch interdisziplinär) (3 ECTS)
Philosophische Fakultät > Master > Bildungs- und Erziehungsprozesse > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR EDU > Modulbereich A1: Fachwissenschaften und Didaktiken des Lehramts > Kunst mit 10 ECTS-Leistungspunkten > Vertiefungsmodul Zweidimensionales/Dreidimensionales Gestalten, Neue Medien II > 740715 | SE Zweidimensionales/Dreidimensionales Gestalten, Neue Medien II
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Kunst > Fachwissenschaft Kunst > Vertiefungsmodul Zweidimensionales / Dreidimensionales Gestalten, Neue Medien > 753094 | SE Neue Medien in Theorie und Praxis
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Kunst > Fachwissenschaft Kunst > Vertiefungsmodul Zweidim./Dreidim. Gestalten, Neue Medien I > 753094 | SE Neue Medien in Theorie und Praxis
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Kunst > Fachwissenschaft Kunst > Basismodul Zweidimensionales Gestalten II > 753032 | SE Neue Medien in Theorie und Praxis
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Dreierdidaktik Kunst > Basismodul Zweidimensionales Gestalten / Neue Medien > 753314 | SE Neue Medien in Theorie und Praxis (Dreierdidaktik Kunst)
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Dreierdidaktik Kunst > Basismodul Zweidimensionales Gestalten / Neue Medien > 753321 | SE Fachspezifische Inhalte der Information and Media Literacy (auch interdisziplinär)
Philosophische Fakultät > Master > Bildungs- und Erziehungsprozesse > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR EDU > Modulbereich B: Pädagogische Handlungsfelder > Schwerpunktmodulgruppe Kunstvermittlung > Modul Kunstpädagogik I > 746535 | SE Fachspezifische Inhalte der Information and Media Literacy (auch interdisziplinär)
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktik der Grundschule > Dreierdidaktik Kunst > Basismodul Zweidim./Dreidim. Gestalten, Neue Medien I > 753314 | SE Neue Medien in Theorie und Praxis (Dreierdidaktik Kunst)
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktik der Grundschule > Dreierdidaktik Kunst > Basismodul Zweidim./Dreidim. Gestalten, Neue Medien I > 753314 | SE Neue Medien in Theorie und Praxis (Dreierdidaktik Kunst)
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Kunst > Fachwissenschaft Kunst > Vertiefungsmodul Zweidimensionales / Dreidimensionales Gestalten, Neue Medien II > 773155 | SE Neue Medien in Theorie und Praxis (auch interdisziplinär) (VM Neue Medien II)
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Kunst > Fachwissenschaft Kunst > Vertiefungsmodul Zweidimensionales / Dreidimensionales Gestalten, Neue Medien II > 746535 | SE Fachspezifische Inhalte der Information and Media Literacy (auch interdisziplinär)
Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Kunst > Fachwissenschaft Kunst > Vertiefungsmodul Zweidim./Dreidim. Gestalten, Neue Medien I > 753094 | SE Neue Medien in Theorie und Praxis (VM Neue Medien I)
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Kunst mit 51 ECTS-Leistungspunkten > Basismodul Zweidimensionales Gestalten II > 753036 | SE Druckgrafik in Theorie und Praxis (3 ECTS) und SE Fachspezifische Inhalte der Information und Media Literacy (auch interdisziplinär) (3 ECTS)
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Kunst > Fachwissenschaft Kunst > Vertiefungsmodul Zweidim./Dreidim. Gestalten, Neue Medien I > 753094 | SE Neue Medien in Theorie und Praxis (VM Neue Medien I)
Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Kunst > Fachwissenschaft Kunst > Vertiefungsmodul Zweidim./Dreidim. Gestalten, Neue Medien II > 753114 | SE Neue Medien in Theorie und Praxis (VM Neue Medien II)
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Kunst mit 51 ECTS-Leistungspunkten > Vertiefungsmodul Zweidimensionales / Dreidimensionales Gestalten, Neue Medien I > 705381 | SE Zweidimensionales/Dreidimensionales Gestalten, Neue Medien I
Philosophische Fakultät > Master > Bildungs- und Erziehungsprozesse > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR EDU > 749900 | Masterarbeit
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Kunst > Fachwissenschaft Kunst > Basismodul Zweidimensionales Gestalten II > 753036 | SE Druckgrafik in Theorie und Praxis (3 ECTS) und SE Fachspezifische Inhalte der Information und Media Literacy (auch interdisziplinär) (3 ECTS)
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Kunst > Fachwissenschaft Kunst > Vertiefungsmodul Zweidim./Dreidim. Gestalten, Neue Medien II > 753114 | SE Neue Medien in Theorie und Praxis (VM Neue Medien II)
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Kunst > Fachwissenschaft Kunst > Vertiefungsmodul Zweidimensionales / Dreidimensionales Gestalten, Neue Medien > 753094 | SE Neue Medien in Theorie und Praxis
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Kunst > Fachwissenschaft Kunst > Vertiefungsmodul Zweidimensionales / Dreidimensionales Gestalten, Neue Medien > 746535 | SE Fachspezifische Inhalte der Information and Media Literacy (auch interdisziplinär)
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Kunst > Fachwissenschaft Kunst > Basismodul Zweidimensionales Gestalten II > 753032 | SE Neue Medien in Theorie und Praxis
Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version SS 2019 > Gesamtkonto ME EDU > Modulbereich B: Pädagogische Handlungsfelder > Schwerpunktmodulgruppe Kunstvermittlung > Modul Kunstpädagogik I > 746534 | SE Neue Medien in Theorie und Praxis
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Kunst > Fachwissenschaft Kunst > Basismodul Zweidimensionales Gestalten II > 753035 | SE Druckgrafik in Theorie und Praxis (3 ECTS) und SE Neue Medien in Theorie und Praxis (3 ECTS)
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Kunst > Fachwissenschaft Kunst > Basismodul Zweidimensionales Gestalten II > 753036 | SE Druckgrafik in Theorie und Praxis (3 ECTS) und SE Fachspezifische Inhalte der Information und Media Literacy (auch interdisziplinär) (3 ECTS)
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Kunst > Fachwissenschaft Kunst > Vertiefungsmodul Zweidim./Dreidim. Gestalten, Neue Medien II > 753114 | SE Neue Medien in Theorie und Praxis (VM Neue Medien II)
Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Kunst mit 10 ECTS-Credits > Vertiefungsmodul Zweidimensionales / Dreidimensionales Gestalten, Neue Medien II > 773155 | SE Neue Medien in Theorie und Praxis(VM Neue Medien II)
Philosophische Fakultät > Master > Bildungs- und Erziehungsprozesse > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR EDU > Modulbereich B: Pädagogische Handlungsfelder > Schwerpunktmodulgruppe Information and Media Literacy > IML-Vertiefungsmodul > 746151 | V/SE/WÜ Fachspezifische Inhalte Information and Media Literacy
Philosophische Fakultät > Zertifikate > Zertifikat Information and Media Literacy > Vertiefungsmodul
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Kunst > Fachwissenschaft Kunst > Vertiefungsmodul Zweidimensionales / Dreidimensionales Gestalten, Neue Medien I > 753094 | SE Neue Medien in Theorie und Praxis (VM Neue Medien I)
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Kunst > Fachwissenschaft Kunst > Vertiefungsmodul Zweidimensionales / Dreidimensionales Gestalten, Neue Medien I > 746535 | SE Fachspezifische Inhalte der Information and Media Literacy (auch interdisziplinär)