Lehrveranstaltungen
Unser Lehr- und Weiterbildungsangebot findet in Präsenz, virtuell oder auch als Blended Learning-Format statt und wechselt thematisch. Teilweise lassen sich die Veranstaltungen auch im Zertifikatsprogramm des Zentrums für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF) anrechnen.
Aktuelles Lehr- und Weiterbildungsangebot
Veranstaltung |
---|
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 034, Termine am Montag. 20.06.22 14:00 - 16:00, Ort: (IM) R 028 |
Di. 18:15 - 19:45 (wöchentlich) k.A., Termine am Dienstag. 17.05.22 18:00 - 20:00, Freitag. 01.07.22 15:00 - 19:00, Samstag. 02.07.22 09:00 - 18:00, Ort: (KT) HS 3, (KT) R 59a (Lernwerkstatt) |
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) k.A. |
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) k.A., Termine am Mittwoch. 16.02.22 10:00 - 12:00, Dienstag. 22.02.22 09:00 - 11:00, Mittwoch. 23.02.22 11:30 - 13:00, Mittwoch. 23.02.22 13:00 - 14:30, Donnerstag. 10.03.22 14:30 - 16:00, Freitag. 25.03.22, Montag. 28.03.22 14:00 - 16:00, Donnerstag. 31.03.22 15:00 - 17:00, Dienstag. 26.04.22 09:00 - 11:00, Donnerstag. 28.04.22 14:00 - 16:00, Freitag. 06.05.22 15:00 - 17:00, Montag. 09.05.22 09:15 - 11:00, Dienstag. 10.05.22 08:30 - 10:30, Donnerstag. 12.05.22 10:00 - 12:00, Mittwoch. 18.05.22 14:00 - 16:00, Freitag. 20.05.22 13:00 - 15:00, Mittwoch. 01.06.22 14:00 - 16:00, Donnerstag. 09.06.22 13:00 - 15:00, Mittwoch. 22.06.22 11:00 - 13:00, Donnerstag. 23.06.22 13:00 - 15:00, Mittwoch. 29.06.22 09:00 - 11:00, Dienstag. 05.07.22 13:00 - 17:00, Dienstag. 12.07.22, Dienstag. 19.07.22 09:00 - 11:00, Mittwoch. 20.07.22 15:00 - 17:00, Ort: (Geschichte (Thomas)), (Deutsche Sprachwissenschaft (Chrissi)), (alte Deutsche Literaturwissenschaft) |
Mi. 08:00 - 12:00 (zweiwöchentlich, ab 27.04.2022), Ort: (NK) DiLab-Lehrerzimmer (NK 212), Mi. 08:00 - 12:00 (zweiwöchentlich, ab 27.04.2022) - NK 211 & 212 (Treffpunkt NK 211, Raumwechsel zur Halbzeit) k.A., Mi. 08:00 - 10:00 (zweiwöchentlich, ab 27.04.2022), Ort: (NK) DiLab-Klassenzimmer (NK 211), Termine am Mittwoch. 04.05.22 08:00 - 10:00, Mittwoch. 04.05.22 08:00 - 12:00, Mittwoch. 13.07.22 08:00 - 10:00, Mittwoch. 13.07.22 08:00 - 12:00, Mittwoch. 27.07.22 08:00 - 10:00, Mittwoch. 27.07.22 08:00 - 12:00, Ort: (NK) DiLab-Klassenzimmer (NK 211), (NK) DiLab-Lehrerzimmer (NK 212) |
Termine am Montag. 04.04.22 - Freitag. 08.04.22 09:00 - 16:00, Ort: (DiLab-Lehrerzimmer, Neuburger Wald) |
Fr. 10:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (NK) DiLab-Klassenzimmer (NK 211), Termine am Dienstag. 19.04.22 17:00 - 17:30, Freitag. 13.05.22 10:00 - 14:00, Freitag. 10.06.22, Freitag. 24.06.22 10:00 - 18:00, Freitag. 01.07.22 08:00 - 14:00, Ort: (NK) DiLab-Klassenzimmer (NK 211), (Zoom), (Oberhausmuseum/ Veste Oberhaus) |
Termine am Freitag. 13.05.22 14:00 - 17:00, Samstag. 14.05.22 10:00 - 17:00, Freitag. 20.05.22 14:00 - 17:00, Samstag. 21.05.22 10:00 - 17:00, Ort: (NK) DiLab-Klassenzimmer (NK 211), (NK) DiLab-Lehrerzimmer (NK 212) |
Termine am Freitag. 24.06.22 14:00 - 18:00, Samstag. 25.06.22 - Sonntag. 26.06.22, Samstag. 16.07.22 - Sonntag. 17.07.22 10:00 - 17:00, Ort: (NK 212 (DiLab Lehrerzimmer) mit 68310) |
Termine am Montag. 04.04.22 - Freitag. 08.04.22, Samstag. 02.07.22 09:00 - 17:00, Ort: (NK) DiLab-Klassenzimmer (NK 211), (NK) DiLab-Lehrerzimmer (NK 212) |
Mi. 08:00 - 12:00 (wöchentlich) k.A., Mi. 08:00 - 12:00 (wöchentlich) k.A., Mi. 08:00 - 12:00 (zweiwöchentlich, ab 27.04.2022) - NK 211 & 212 (Treffpunkt NK 211, Raumwechsel zur Halbzeit) k.A., Mi. 08:00 - 12:00 (wöchentlich) k.A. |
Termine am Freitag. 24.06.22 14:00 - 18:00, Samstag. 25.06.22 - Sonntag. 26.06.22, Samstag. 16.07.22 - Sonntag. 17.07.22 10:00 - 17:00, Ort: (NK) DiLab-Lehrerzimmer (NK 212) |
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - s.t. k.A. |
Früheres Lehr- und Weiterbildungsangebot
Dorothe Knapp

Telefon: +49(0)851/509-3413
Raum: IG 205
Innstraße 35
Passau
Telefon: +49(0)851/509-3413
Raum: IG 205
Gottfried-Schäffer-Str. 20
94032 Passau
Kunstpädagogische Beratung in SKILL.de
Ich bin als Kunstpädagogin im interdisziplinären Lehrprojekt
SKILL.de beschäftigt.
Mein Beratungsangebot richtet sich damit besonders an Lehramtsstudierende (alle Schulformen und Fächer).
Beratungsschwerpunkte:
Information and Media Literacy aus kunstpädagogischer Perspektive
Einsatz von Bildern in Lehr-Lernsituationen
Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen
visuelle Strategien in Lernprozessen
Ich berate Sie in den genannten Themenbereichen gerne bei Ihren Projekten im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen in SKILL.de oder dem Zertifikat Information and Media Literacy oder auch bei konkreten Unterrichtsplanungen im Praktikum.
Um individuelle Termine zu vereinbaren, kontaktieren Sie mich gerne per Mail!
SKILL.de beschäftigt.
Mein Beratungsangebot richtet sich damit besonders an Lehramtsstudierende (alle Schulformen und Fächer).
Beratungsschwerpunkte:
Information and Media Literacy aus kunstpädagogischer Perspektive
Einsatz von Bildern in Lehr-Lernsituationen
Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen
visuelle Strategien in Lernprozessen
Ich berate Sie in den genannten Themenbereichen gerne bei Ihren Projekten im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen in SKILL.de oder dem Zertifikat Information and Media Literacy oder auch bei konkreten Unterrichtsplanungen im Praktikum.
Um individuelle Termine zu vereinbaren, kontaktieren Sie mich gerne per Mail!
Vorträge und Workshops (Auswahl)
2019
Vortrag im Rahmen der SAEK International Conference (Imaging Social Innovation: Expanding the Social Role of Art Education) in Seoul (Korea)
Titel: "Designing Educational Environments: An Information and Media Literacy Approach"
Workshop im Rahmen des Bayerischen Schulbibliothekstags 2019 in Nürnberg
Titel: "Information and Media Literacy: Wie orientieren wir uns in der digitalisierten Welt?" (mit Amelie Zimmermann)
2018
Vortrag im Rahmen der InSEA European Regional Conference in Espoo (Finnland)
Titel: "Perspectives for Art Education in Promoting Information and Media Literacy in an Interdisciplinary Teacher Training Project"
Vortrag im Rahmen der Konferenz Information and Media Literacy: Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildung und Digitalisierung in der Medien-, Informations- und Wissensgesellschaft in Passau
Titel: "Information and Media Literacy - An Interdisciplinary Approach To Teacher Training" (mit Andreas Dengel)
2017
Vortrag im Rahmen des Kongresses "Grenzen" der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) in Passau
Titel: "Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplinäres Projekt für die Lehrerbildung an der Universität Passau" (mit Amelie Zimmermann)
Vortrag im Rahmen der SAEK International Conference (Imaging Social Innovation: Expanding the Social Role of Art Education) in Seoul (Korea)
Titel: "Designing Educational Environments: An Information and Media Literacy Approach"
Workshop im Rahmen des Bayerischen Schulbibliothekstags 2019 in Nürnberg
Titel: "Information and Media Literacy: Wie orientieren wir uns in der digitalisierten Welt?" (mit Amelie Zimmermann)
2018
Vortrag im Rahmen der InSEA European Regional Conference in Espoo (Finnland)
Titel: "Perspectives for Art Education in Promoting Information and Media Literacy in an Interdisciplinary Teacher Training Project"
Vortrag im Rahmen der Konferenz Information and Media Literacy: Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildung und Digitalisierung in der Medien-, Informations- und Wissensgesellschaft in Passau
Titel: "Information and Media Literacy - An Interdisciplinary Approach To Teacher Training" (mit Andreas Dengel)
2017
Vortrag im Rahmen des Kongresses "Grenzen" der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) in Passau
Titel: "Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplinäres Projekt für die Lehrerbildung an der Universität Passau" (mit Amelie Zimmermann)
Veröffentlichungen
Knapp, D. & Glas, A. (2018). Produktive Annäherung an Information and Media Literacy: Erkenntniswege durch aktive Sinnkonstruktion in Bildmedien – ein interdisziplinäres Praxisbeispiel. In PAradigma 1/2018. Information and Media Literacy - Die Medialität der Welterschließung in Theorie und Lehrpraxis an der Universität Passau. Passau. pp. 213-230
Knapp, D. & Dengel, A. (2018). Game Design in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung? Gestaltung von Lernspielen als Zugang zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Bereich der Information and Media Literacy – ein Praxisbeispiel. In PAradigma 1/2018. Information and Media Literacy - Die Medialität der Welterschließung in Theorie und Lehrpraxis an der Universität Passau. Passau. pp. 231-245
Knapp, D. & Seefried, R. (2019). Semiotische Impulse für die Gestaltung von Bildungsräumen. Theoretische Reflexionen und praktische Gestaltungsaspekte einer Mediothek für Kinder zur Förderung von Literacy. In A. Zimmermann, M. Dick, D. Knapp & R. Seefried (Hgg.). Spuren - Netze - Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik 7/2019. Passau. pp. 201-222
Knapp, D. & Zimmermann, A. (2019). Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplinäres künstlerisches Projekt für die Lehrer*innenbildung. In A. Zimmermann, M. Dick, D. Knapp & R. Seefried (Hgg.). Spuren - Netze - Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik 7/2019. Passau. pp. 99-121
Knapp, D. (2019). Designing Educational Environments: An Information and Media Literacy Approach. In Society for Art Education of Korea (SAEK) (Hgg.). 2019 SAEK International Conference. Imaging Social Innovation: Expanding the Social Role of Art Education (Tagungsband). Seoul. pp. 237-245.
Pollak, G., Decker, J.-O., Dengel, A., Fitz, K., Glas, A., Heuer, U., Huang, V., Knapp, D., Knauer, J., Makeschin, S., Michler, A. & Zimmermann, A. (2018). Interdisziplinäre Grundlagen der Information and Media Literacy (IML): Theoretische Begründung und (hochschul-)didaktische Realisierung – Ein Positionspapier. In PAradigma 1/2018. Information and Media Literacy - Die Medialität der Welterschließung in Theorie und Lehrpraxis an der Universität Passau. Passau. pp. 9-129
Knapp, D. & Dengel, A. (2018). Game Design in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung? Gestaltung von Lernspielen als Zugang zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Bereich der Information and Media Literacy – ein Praxisbeispiel. In PAradigma 1/2018. Information and Media Literacy - Die Medialität der Welterschließung in Theorie und Lehrpraxis an der Universität Passau. Passau. pp. 231-245
Knapp, D. & Seefried, R. (2019). Semiotische Impulse für die Gestaltung von Bildungsräumen. Theoretische Reflexionen und praktische Gestaltungsaspekte einer Mediothek für Kinder zur Förderung von Literacy. In A. Zimmermann, M. Dick, D. Knapp & R. Seefried (Hgg.). Spuren - Netze - Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik 7/2019. Passau. pp. 201-222
Knapp, D. & Zimmermann, A. (2019). Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplinäres künstlerisches Projekt für die Lehrer*innenbildung. In A. Zimmermann, M. Dick, D. Knapp & R. Seefried (Hgg.). Spuren - Netze - Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik 7/2019. Passau. pp. 99-121
Knapp, D. (2019). Designing Educational Environments: An Information and Media Literacy Approach. In Society for Art Education of Korea (SAEK) (Hgg.). 2019 SAEK International Conference. Imaging Social Innovation: Expanding the Social Role of Art Education (Tagungsband). Seoul. pp. 237-245.
Pollak, G., Decker, J.-O., Dengel, A., Fitz, K., Glas, A., Heuer, U., Huang, V., Knapp, D., Knauer, J., Makeschin, S., Michler, A. & Zimmermann, A. (2018). Interdisziplinäre Grundlagen der Information and Media Literacy (IML): Theoretische Begründung und (hochschul-)didaktische Realisierung – Ein Positionspapier. In PAradigma 1/2018. Information and Media Literacy - Die Medialität der Welterschließung in Theorie und Lehrpraxis an der Universität Passau. Passau. pp. 9-129
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022
- 68291 [IML Think Tank] Welt erklären / Welt erzählen - Zur Relevanz des Narrativen für Bildungsprozesse im digitalen Zeitalter (SKILL.de)
- Information-and-Media-Literacy-Werkstatt SoSe 22 (SKILL.de)
- 68310 PS Literatur (Zitzelsberger): What's the Use? Design & Diversity (co-teaching / SKILL.de) **NICHT FÜR EUROPEAN STUDIES ANRECHENBAR**
- 68290 What's the Use? Design & Diversity (SKILL.de) [Kunstpädagogik, Module Neue Medien]