
"SKILL.de" steht für "Strategien zur Kompetenzentwicklung: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung, digitally enhanced". Es ist ein fakultätsübergreifendes Projekt der Universität Passau zur Lehr- und Strukturentwicklung in der Lehrerbildung im Rahmen der zweiten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB), an dem 18 Fachvertreterinnen und -vertreter und ihre Wissenschaftlichen Mitarbeitenden aus den Fachwissenschaften, den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften sowie zahlreiche Kooperationspartnerinnen und -partner aus der Schulpraxis beteiligt sind.
SKILL.de wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Vorrangige Ziele des Projekts sind eine engere Verklammerung der Fachwissenschaften, der Fachdidaktiken und der Bildungswissenschaften im Lehramtsstudium (De-Fragmentierung) sowie eine engere Verbindung der ersten Phase der universitären Lehrerbildung mit den folgenden Phasen Referendariat und Berufsleben (De-Segmentierung) im Kontext des Digital Turn im Bildungsbereich. Dafür werden Fachvermittlung und Digitalisierungsaspekte beim Kompetenzerwerb von Lehramtsstudierenden systematisch kombiniert. Zudem soll durch phasenübergreifende Kooperationen erprobt werden, wie die mit der digitalen Wende einhergehenden Kompetenzerwerbsprozesse im Bildungsbereich in allen Phasen der Lehrerbildung unterstützt werden können.
Aktuelles
Sie sind unter uns | Ein Podcast über Verschwörungstheorien
Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Muss uns das überhaupt interessieren? Und wenn ja: Was kann man machen? Im Gespräch mit Expertinnen und Experten versucht Thomas Stelzl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Geschichte im SKILL.de-Projekt, Fragen wie diese zu beantworten – tatkräftig unterstützt durch seine Hilfskräfte, den Studentinnen Anna Lindig, Annika Becker und Jessica Schneider. In insgesamt acht Folgen geht es dabei unter anderem um Reichsbürger, QAnon, Desinformation und Wissenschaftsleugnung.
Der Podcast richtet sich nicht nur an die Öffentlichkeit sondern auch explizit an Lehrende und Lernende. Hierfür stehen unter anderem OER-Materialien wie Arbeitsblätter zur Verfügung.
Lesen Sie mehr dazu auf dem DiLab-Blog oder hören Sie rein unter Spotify, Anchor und Apple Podcasts.
Arbeitsbericht zur Studierendenbefragung im Wintersemester 2021/2022
Erfahren Sie mehr über die zurückliegende Studierendenbefragung in den verschiedenen Studiengängen des Passauer Lehramts und der Bildungswissenschaften und lesen Sie dazu unseren Arbeitsbericht zur Studierendenbefragung. Aus dem weiteren Inhalt: Hintergrund und Fragestellung | Methodisches Vorgehen | Ergebnisse | Zusammenfassung und Diskussion
Alle bisher entstandenen Berichte finden Sie unter Publikationen.
(Foto: Universität Passau: CC BY 4.0)
Retreat 2022 | Fachliche und digitalisierungsbezogene Kompetenzen Studierender fördern: Ergebnisse und Perspektiven
Insgesamt 26 Projektverantwortliche und Projektmitarbeitende des SKILL.de-Projekts kamen vom 10. bis 11. Oktober 2022 erneut im Schlossparkhotel Mariakirchen in Arnsdorf zusammen, um in Form des nunmehr 4. Retreats seit Projektbeginn die Ergebnisse und Perspektiven des Projekts zu reflektieren und nicht zuletzt gemeinsam einen Blick auf die Projektlaufzeit in ihrem Ausklang zu werfen.
Welche Strukturen zum Austausch über Lehre haben sich bewährt? Wie konnten oder können Prozesse der Lehrinnovation nachhaltig verankert werden? Welche Gemeinsamkeiten in der Vermittlung von Fach- und Digitalkompetenzen waren innerhalb der Seminarkonzepte der Teilvorhaben festzustellen? Dies und mehr diskutierten die Teilnehmenden und lernten dabei die (Zwischen-)Ergebnisse aller Teilvorhaben kennen. In Form von Gruppenarbeiten, Petscha Kutscha-Vorträgen und Plenumsdiskussionen konnten Erfahrungen untereinander ausgetauscht werden und zur Beantwortung der Frage beitragen, inwiefern gerade der Aspekt der Nachhaltigkeit innerhalb eines Innovationskreislaufs der Lehrkräftebildung an der Universität Passau erreicht wurde.
(Foto: Jan Bachor)
Seminarprojekt "Höfische Lebensformen" in Kooperation mit dem Oberhausmuseum Passau
Wie gelingt es, die Ältere Deutsche Literaturwissenschaft und die Deutsche Sprachwissenschaft innerhalb des Themenkomplexes wie dem Mittelalter miteinander zu verzahnen? Dieser Herausforderung stellten sich Julia Siwek und Christina Böhmländer, Mitarbeiterinnen im Teilvorhaben Text – Bild – Medien des SKILL.de-Projekts und organisierten unter dem Dach der Professuren von Frau Professorin Dr. Sieber und Herrn Professor Dr. Werth ein Seminarprojekt unter dem Titel Höfische Lebensformen für Lehramtsstudierende. Ziel des Kooperationsseminars zwischen Universität, Schule und Museum war es, Unterrichtsbausteine und Bildungsmedien zu entwerfen, die das Thema Mittelalter in der Schule aufgreifen. Nach einem Theorieinput zu den Fachdisziplinen im Seminar erarbeiteten Studierenden in Kooperation mit dem Oberhausmuseum Passau Vermittlungsstationen, die sich jeweils an einem Sammlungsobjekt des Museums orientierten.
Am 01.07.2022 endete das Seminar mit einem Mittelaltertag direkt im Museum auf der Veste Oberhaus, an dem auch die 4. Jahrgangsstufe der Kunst-Grundschule Haidenhof als Partnerschule teilnahm. Die Schülerinnen und Schüler durchliefen dabei Stationen zu den Themen der Zahnhygiene, Esskultur, Ritter als Kettenhemdträger, Votivkrone, Spiele und Schreiben. Die Mittelalter-Thematik und damit zusammenhängend die Sprache wurde dabei stationsweise kindgerecht aufgearbeitet. Den Lehramtsstudierenden und auch Schülerinnen wie Schülern wurde somit einerseits das Museum als Lernort nähergebracht, andererseits soll zukünftig ein digitaler Medienkoffer mit einem Materialbestand und Videos als Input zu den Fachdisziplinen frei zugänglich als Open Educational Resource (OER) ausgearbeitet werden.
Lesen Sie mehr dazu in den Beiträgen derPassauer Neuen Presse und desMuW Medienhauses sowie auf dem DiLab-Blog.
(Foto: Anna Sophia Boxleitner: CC BY 4.0)
Mit & Über | Der Podcast zur Lehrkräftebildung und Digitalisierung an der Universität Passau
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Der Podcast Mit & Über bietet Einblicke in die Ziele, Teilvorhaben und Ergebnisse des Projekts. Die Gastgeberinnen Dorothe Knapp, Petra Mayrhofer und Amelie Zimmermann, die als Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen selbst Teil des Projekts sind, führen dabei Interviews mit Expertinnen und Experten aus den Arbeitsfeldern des Projekts und sprechen über Perspektiven der Digitalisierung in der Lehrkräftebildung. Ihr Gedankenaustausch über Bildung, Forschung und Medien soll dabei Wissenschaft möglichst niedrigschwellig zugänglich machen. Mit & Über richtet sich an eine Vielzahl von Hörenden: an Wissenschaftlerinnen wie Wissenschaftler, Personen aus der Bildungspraxis, Lehramtsstudierende und an Interessierte darüber hinaus.
Lesen Sie mehr auf dem DiLab-Blog oder hören Sie rein auf Spotify, Apple Podcasts und Vimeo.
(Audio: SKILL.de)
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
(Audio: SKILL.de)
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
(Audio: SKILL.de)
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
(Audio: SKILL.de)
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
(Audio: SKILL.de)
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
(Audio: SKILL.de)
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
(Audio: SKILL.de)
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
(Audio: SKILL.de)
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
(Audio: SKILL.de)
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
(Audio: SKILL.de)
Öffentlicher Bericht für das vergangene Jahr 2021
Erfahren Sie mehr über ausgewählte Höhepunkte im vergangenen Jahr und lesen Sie unseren Öffentlichen Bericht für das Jahr 2021. Aus dem weiteren Inhalt: SKILL.de: Eine Zwischenbilanz zur Projekthalbzeit | Die SKILL.de-Fachdisziplinen | Modelllehre: Ein Innovationsangebot für die Hochschullehre | COVID-19 and Its Metaphors: Wie Metaphern unsere Wahrnehmung der Pandemie beeinflussen | Deutschdidaktik 2.0: Ein neuer medienintegrativer Deutschunterricht | Forschung: Ein Blick in die Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2020/2021 | ZLF-Studio: Ein Ort zur Medienproduktionen in der Lehrkräftebildung | Retreat 2021: Ein Aufeinandertreffen zur Zusammenarbeit und Vernetzung | Open Science-Initiative: Wissenschaftskommunikation und Open Science-Kultur an der Universität
Alle bisher entstandenen Berichte finden Sie unter Publikationen.
(Foto: Universität Passau: CC BY 4.0)
Beteiligung am 3. QLB-Programmkongress 2021 in Berlin

http://ow.ly/p1Uz50GTlL6 #twlz
Vom 22. bis 23.11.2021 fand der nunmehr 3. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) von Bund und Ländern im bcc Berlin Congress Center statt, an dem etwa 800 Akteurinnen wie Akteure der Lehrkräftebildung – aus Wissenschaft, Schule und Politik – vor Ort oder virtuell teilnahmen. Vor dem Ziel des Programms, die Lehramtsausbildung in ihren Phasen beständig weiterzuentwickeln, wurde sich im Rahmen von Austauschforen, Impulsvorträgen oder einer Posterausstellung über bereits Gelungenes informiert, ausgetauscht und Diskussionen zwischen den Teilnehmenden angeregt.
Insbesondere der Filmbeitrag zum Thema Digitalisierung in der Lehrkräftebildung ermöglichte Einblicke in die Projektarbeiten in Dresden, Kaiserslautern und Passau. In Filmgespräch stellte u. a. Projektmitarbeiterin Julia Siwek, gemeinsam mit ihrer Studentin Jessica Schneider, das Modellseminar zum Minnesang im Deutschunterricht – Podcasting für und mit Schülerinnen und Schülern vor und diskutierte auf dem Podium die Potenziale des Digitalen für die Lehrkräftebildung an Schule und Hochschule. Sie berichteten dabei über Anwendungsbereiche und Erfahrungen mit der Digitalisierung, auch aus der Perspektive Studierender.
Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung, dem Nachbericht oder auf Facebook, Instagram und Twitter.
Eindrücke aus dem DiLab-Klassenzimmer
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
(Video: Universität Passau)