
"SKILL.de" steht für "Strategien zur Kompetenzentwicklung: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung, digitally enhanced". Es ist ein fakultätsübergreifendes Projekt der Universität Passau zur Lehr- und Strukturentwicklung in der Lehrerbildung im Rahmen der zweiten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB), an dem 18 Fachvertreterinnen und -vertreter und ihre Wissenschaftlichen Mitarbeitenden aus den Fachwissenschaften, den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften sowie zahlreiche Kooperationspartnerinnen und -partner aus der Schulpraxis beteiligt sind.
SKILL.de wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Vorrangige Ziele des Projekts sind eine engere Verklammerung der Fachwissenschaften, der Fachdidaktiken und der Bildungswissenschaften im Lehramtsstudium (De-Fragmentierung) sowie eine engere Verbindung der ersten Phase der universitären Lehrerbildung mit den folgenden Phasen Referendariat und Berufsleben (De-Segmentierung) im Kontext des Digital Turn im Bildungsbereich. Dafür werden Fachvermittlung und Digitalisierungsaspekte beim Kompetenzerwerb von Lehramtsstudierenden systematisch kombiniert. Zudem soll durch phasenübergreifende Kooperationen erprobt werden, wie die mit der digitalen Wende einhergehenden Kompetenzerwerbsprozesse im Bildungsbereich in allen Phasen der Lehrerbildung unterstützt werden können.
Aktuelles
Studierendenbefragung im Wintersemester 2020/2021
Hier gelangen Sie zur SKILL.de-Studierendenbefragung der Abteilung Didaktische Innovation (DidInn) an der Universität Passau: Befragung. Danke für Ihre Teilnahme!
(Foto: Universität Passau)
6. Januar 2021 – Brennglas der US-Geschichte
"Der Tag begann mit einer hoffnungsfrohen Nachricht aus Georgia, er endete mit einem beispiellosen Angriff auf die Demokratie: Die Ereignisse des 6. Januar stehen für den Widerstreit zweier ur-amerikanischer Kräfte."
Dr. Viola Huang (Ph. D. , Columbia University Teachers College) ist Historikerin und Amerikanistin an der Universität Passau. In ihrer Forschung befasst sie sich mit den Civil Rights und Black Power Movements, sowie der Darstellung dieser Bewegungen in Medien, Öffentlichkeit und Geschichtskultur. Sie ist Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Geschichte im interdisziplinären SKILL.de-Projekt, das angehende Lehrkräfte darauf vorbereitet, mit Schülerinnen und Schülern den digitalen Wandel zu gestalten und etwa Informationen im Netz kritisch zu hinterfragen. In ihrem Blog greift sie aktuelle Debatten um rassistische Gewalt auf und ordnet diese historisch ein.
Lesen Sie mehr im Digitalen Forschungsmagazin der Universität.
(Foto: Colourbox)
Projektbeteiligung am Digitalen Austauschformat "Lehrkräftebildung gemeinsam gestalten"
Im Rahmen des Digitalen Austauschformats Lehrkräftebildung gemeinsam gestalten vom 03. bis 04.11.2020 beteiligen sich ausgewählte Hochschulen und Projekte, u. a. SKILL.de, an insgesamt 14 unterschiedlichen Online-Sessions zu aktuellen Themen und loten dabei auch potenzielle Kooperationsmöglichkeiten aus. Ein eigenen Beitrag bietet auch Lothar Löschenbrand, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Teilvorhabens Schulkooperation – Unterricht gemeinsam entwickeln in Session 7 zum zentralen Thema Lehrkräftebildung in Zeiten von Corona. Die gesamte Veranstaltung findet diesjährig alternativ zum verschobeben Programmkongress statt. Alle weiteren Informationen zur exakten Anmeldung und Teilnahme erfahren Sie auf der eigens eingerichteten Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
(Foto: Universität Passau: CC BY 4.0)
Neue spannende Exponate im Passauer Mathe-Museum
Im Rahmen des SKILL.de-Seminars Angewandte Mathematik im Sommersemester hat es sich das Team des Teilvorhabens Mathematik rund um Professorin Dr. Brigitte Forster-Heinlein und Lena Bachl auch in Zeiten der Pandemie nicht nehmen lassen, gemeinsam mit Studierenden der Fakultät für Informatik und Mathematik zahlreiche neue und spannende Exponate für das Passauer Mathe-Museum zu entwickeln. Einen Überblick über die Exponate und deren Hintergründe finden Sie auf den Seiten des Museums oder auch in einem Beispiel unten, zum teuersten Software-Fehler aller Zeiten: Der Ariane 5.
Auch an der virtuellen Reise in die Welt der Forschung im Zuge der Workshopreihe MINTwoch, veranstaltet von der MINT:labs Science City Itzling, war das Passauer Mathe-Museum am 21.10.2020 beteiligt.
Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung zum Event.
(Foto: Universität Passau: CC BY 4.0)
Öffnung des Open Work Hub (OWH) für Universitätsöffentlichkeit
Seit dem vergangenen Sommersemester 2020 bietet SKILL.de mit dem universitätsöffentlichen Open Work Hub (OWH) ein neues Veranstaltungsforum mit wöchentlich wechselnden Themen rund um Fragen zu innovativer Lehre und kreativer Forschung in vernetzter Gesellschaft. Das in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Didaktische Innovation (DidInn) am hiesigen Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF) stattfindende Format lädt regelmäßig dienstags zwischen 09:00 und 11:00 Uhr zu einem gemeinsamen Arbeits- und Austauschtermin ein, entweder direkt im eigenen OER-Lab, (IG) 107 oder als virtuelles Zoom-Meeting. Einige der bisherigen Themen: Bildung für nachhaltige Entwicklung |Uncopyright & Domain of One's Own | Gestaltung von Online-Lehre.
Lesen Sie mehr auf dem DiLab-Blog oder den Seiten der Didaktischen Innovationslabore.
(Foto: Colourbox)
Im Zuge des digitalen Austauschformat SKILL.de-Showcase – Einblicke in die Arbeit eines Digitalisierungsprojekts für Schule und Hochschule am 26.10.2020 präsentierten zahlreiche Teilvorhaben und Tandems des Projekts ganz unterschiedliche digitale und digitalisierungsbezogene Produkte wie Seminarkonzepte, Online-Kurse, OER-Angebote etc. aus ihrer täglichen Projektarbeit. Das Teilvorhaben Schulkooperation – Unterricht gemeinsam entwickeln rund um Professorin Dr. Jutta Mägdefrau, Lothar Löschenbrand und Petra Mayrhofer gewährte beispielhaft einen Einblick in ihre Arbeit mit Schulen in Zeiten der Pandemie. Welche Herausforderungen bringt eine solche Krise dabei eigentlich mit sich? Welche Lösungsansätze sind in Anbetracht der Umstände praktisch und umsetzbar? Antworten auf diese Fragen bietet ihr erläuternder Videobeitrag.
(Video: Universität Passau)
Empfehlungen für den Fernunterricht in Zeiten der Pandemie
Angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie hat das SKILL.de-Teilvorhaben Schulkooperation – Unterricht gemeinsam entwickeln rund um Professorin Dr. Jutta Mägdefrau, Lothar Löschenbrand und Petra Mayrhofer einige praktische Empfehlungen für den Fernunterricht erarbeitet und stellt diese digital für alle Lehrerinnen und Lehrer bereit.
Lesen Sie mehr im Newsletter der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
(Foto: Universität Passau: CC BY 4.0)
(Video: Universität Passau)