Logo der Universität Passau

Zentrale Projektergebnisse stehen sukzessive auch auf unseren unterschiedlichen Plattformen bereit. Dabei erwarten Sie ganz verschiedene Inhalte: Von ausführlichen Informationen oder niedrigschwelligen Blog-Beiträgen zu aktuellen Projektangeboten und -arbeiten, über offene Unterrichtsmaterialien oder ganze -bausteine, bis hin zu studentischen Ergebnisse wie digitalen Exponaten oder Seminararbeiten aus vergangenen Lehrprojekten. Informieren Sie sich jederzeit weiter und verfolgen Sie den weiteren Aufbau unmittelbar mit.

Zahlen, Daten, Fakten

  • 7 Arbeitsreiche Projektjahre
  • 27 Leitende Projektverantwortliche
  • 18 Unterschiedliche Fachdisziplinen
  • 126 Angebotene (Modell-)Seminare
  • 14 Abgeschlossene Evaluationsprojekte (Action Research)
  • 125 Veröffentlichte Publikationen
  • 17 Außeruniversitäre Anschlussbeschäftigungen
  • 7 Durchgeführte Studierendenbefragungen
  • 16 Spannende Podcast-Folgen
  • 48 Wissenschaftliche Mitarbeitende
  • 3 Kooperierende Fakultäten
  • 54 Erarbeitete Open Educational Resources (OER)
  • 29 Außeruniversitäre Partner-, Projekt- und Begleitschulen
  • 67 Postervorstellungen und Fachvorträge
  • 3 (Inter-)nationale Berufungen
  • 3 Interne Befragungen (SKILL.de)
  • 13 Projektinterner Nachwuchs

Stand: 17.09.2023

Anmerkung: Die Daten beziehen sich, sofern nicht anders ausgewiesen, auf die 1. Förderphase von 2016 bis 2019 (SKILL) sowie 2. Förderphase von 2019 bis 2023 (SKILL.de). Die Angaben sind teilweise als Näherungswerte zu verstehen und stehen somit ohne Gewähr.

Dokumen­tationen, Produkte, Bausteine, Kurse

Auf dem Blog der Didaktischen Innovationslabore (DiLabs) der ZLF-Abteilung Didaktische Innovation (DidInn) finden Studierende, Hochschullehrende und Lehrkräfte Informationen zu den Innovationslaboren, welche der Planung, Organisation und Evaluation von Lehr-Lernprozessen dienen. Anhand von Schulkooperationsprojekten werden beispielsweise Forschungskonzepte erarbeitet, erprobt und schlussendlich evaluiert. Zudem können auf dem Blog Meldungen der Hochschullehre, Selbstlerneinheiten, Unterrichtsbausteine sowie Studierendenprodukte, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstanden sind, abgerufen werden.

Erfahren Sie mehr im DiLab-Blog.

DiLab-Blog (Grafik: Universität Passau)
DiLab-Blog

Auf dem Blog der Didaktischen Innovationslabore (DiLabs) der ZLF-Abteilung Didaktische Innovation (DidInn) finden Studierende, Hochschullehrende und Lehrkräfte Informationen zu den Innovationslaboren, welche der Planung, Organisation und Evaluation von Lehr-Lernprozessen dienen. Anhand von Schulkooperationsprojekten werden beispielsweise Forschungskonzepte erarbeitet, erprobt und schlussendlich evaluiert. Zudem können auf dem Blog Meldungen der Hochschullehre, Selbstlerneinheiten, Unterrichtsbausteine sowie Studierendenprodukte, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstanden sind, abgerufen werden.

Erfahren Sie mehr im DiLab-Blog.

DiLab-Blog

Mehr

Das OER-Repositorium bietet die Möglichkeit des Austauschs von Materialien der Lehre und Forschung. Ein Fokus liegt dabei auf der Digitalisierung, der Interdisziplinarität sowie Produktion von Lehr- und Lernmedien. Seit 2021 koopiert das Projekt dazu mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), um Lehr- und Lernmaterialien dort zu veröffentlichen. Das Repositorium bietet Lehrenden die Möglichkeit auf die innerhalb des Projekts entstandenen Ergebnisse zuzugreifen. Die Offenheit der Lizensierung ermöglicht es Lehrenden innerhalb wie außerhalb der Universität, Produkte sowohl zu remixen als auch direkt in ihrer Lehre einzusetzen. Dank einer Anbindung an den Open Educational Resources Suchindex (OERSI) haben die Materialien zudem eine Reichweite über Bayern hinweg und sind bundesweit auffindbar.

Erfahren Sie mehr

OER-Repositorium

Das OER-Repositorium bietet die Möglichkeit des Austauschs von Materialien der Lehre und Forschung. Ein Fokus liegt dabei auf der Digitalisierung, der Interdisziplinarität sowie Produktion von Lehr- und Lernmedien. Seit 2021 koopiert das Projekt dazu mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), um Lehr- und Lernmaterialien dort zu veröffentlichen. Das Repositorium bietet Lehrenden die Möglichkeit auf die innerhalb des Projekts entstandenen Ergebnisse zuzugreifen. Die Offenheit der Lizensierung ermöglicht es Lehrenden innerhalb wie außerhalb der Universität, Produkte sowohl zu remixen als auch direkt in ihrer Lehre einzusetzen. Dank einer Anbindung an den Open Educational Resources Suchindex (OERSI) haben die Materialien zudem eine Reichweite über Bayern hinweg und sind bundesweit auffindbar.

Erfahren Sie mehr

OER-Repositorium

Mehr

Das Team der Professur für Didaktik der Mathematik rund um Professor Dr. Matthias Brandl beschäftigt sich im Projektkontext mit dem Problem, dass das Fehlen einer Verbindung zwischen Mathematikinhalten in Schule und Hochschule häufig dazu führt, dass Lehrkräfte nach ihrem Universitätsabschluss auf eine Lehrkultur der Tradition zurückgreifen und ihren Unterricht entsprechend gestalten. Das Teilvorhaben untersucht dabei, inwieweit diesem Prozess durch Kurskonzepte und Lernwerkzeuge im Digitalen dauerhaft unterstützendend entgegengewirkt werden kann und evaluiert diese Unterrichtsformate, denen eine konstruktivistische Auffassung von Lernen zugrunde liegt.

Hierzu entwickelt das Team sogenannte Interaktive mathematische Landkarten, die Schülerinnen und Schülern eine Lösung für die Etablierung erfolgreicher Lernprozesse bieten soll, indem sie die Historizität von Mathematikkonzepten sowie Interdependenzen zwischen ihnen anhand einer Darstellung im Dreidimensionalen als Graph oder Baum aufzeigt und integriert. Verbunden damit sind Zusatzinformationen in Form von Videos oderLinks, um zu das Verständnis weiter zu fördern.

Erfahren Sie mehr

Interaktive Mathematische Landkarten (Grafik: Universität Passau)
Interaktive Mathematische Landkarten

Das Team der Professur für Didaktik der Mathematik rund um Professor Dr. Matthias Brandl beschäftigt sich im Projektkontext mit dem Problem, dass das Fehlen einer Verbindung zwischen Mathematikinhalten in Schule und Hochschule häufig dazu führt, dass Lehrkräfte nach ihrem Universitätsabschluss auf eine Lehrkultur der Tradition zurückgreifen und ihren Unterricht entsprechend gestalten. Das Teilvorhaben untersucht dabei, inwieweit diesem Prozess durch Kurskonzepte und Lernwerkzeuge im Digitalen dauerhaft unterstützendend entgegengewirkt werden kann und evaluiert diese Unterrichtsformate, denen eine konstruktivistische Auffassung von Lernen zugrunde liegt.

Hierzu entwickelt das Team sogenannte Interaktive mathematische Landkarten, die Schülerinnen und Schülern eine Lösung für die Etablierung erfolgreicher Lernprozesse bieten soll, indem sie die Historizität von Mathematikkonzepten sowie Interdependenzen zwischen ihnen anhand einer Darstellung im Dreidimensionalen als Graph oder Baum aufzeigt und integriert. Verbunden damit sind Zusatzinformationen in Form von Videos oderLinks, um zu das Verständnis weiter zu fördern.

Erfahren Sie mehr

Interaktive Mathematische Landkarten

Mehr

Die mathematische Dauerausstellung der Fakultät für Informatik und Mathematik unter wissenschaftlicher Leitung von Professorin Dr. Brigitte Forster-Heinlein und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Professur für Angewandte Mathematik stellt interessante Exponate aus verschiedenen Mathematik-Bereichen vor. Interessierte Schulklassen aller Art sind neben weiteren Besucherinnen und Besuchern herzlich willkommen. Auch die digitalen Exponate eignen sich optimal für die innovative Unterrichtsgestaltung – ganz nach dem Motto: Mathematik begreifen, am besten mit beiden Händen.

Erfahren Sie mehr

Passauer Mathe-Museum (Grafik: Universität Passau)
Passauer Mathe-Museum

Die mathematische Dauerausstellung der Fakultät für Informatik und Mathematik unter wissenschaftlicher Leitung von Professorin Dr. Brigitte Forster-Heinlein und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Professur für Angewandte Mathematik stellt interessante Exponate aus verschiedenen Mathematik-Bereichen vor. Interessierte Schulklassen aller Art sind neben weiteren Besucherinnen und Besuchern herzlich willkommen. Auch die digitalen Exponate eignen sich optimal für die innovative Unterrichtsgestaltung – ganz nach dem Motto: Mathematik begreifen, am besten mit beiden Händen.

Erfahren Sie mehr

Passauer Mathe-Museum

Mehr

Der Podcast  Mit&Über bietet Einblicke in die Ziele, Teilvorhaben und Ergebnisse des Projekts. Die Gastgeberinnen Dorothe Knapp, Petra Mayrhofer und Amelie Zimmermann, die als Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen selbst Teil des Projekts sind, führen dabei Interviews mit Expertinnen und Experten aus den Arbeitsfeldern des Projekts und sprechen über Perspektiven der Digitalisierung in der Lehrkräftebildung. Wissenschaft soll dabei möglichst niedrigschwellig vermittelt, und Bildung sowie ein Gedankenaustausch über Bildung zugänglich gemacht werden. Mit&Über richtet sich dabei an eine Vielzahl von Hörenden: an Wissenschaftlerinnen wie Wissenschaftler, Personen aus der Bildungspraxis, Lehramtsstudierende und an Interessierte darüber hinaus.

Erfahren Sie mehr

Mit&Über (Grafik: Dorothe Knapp)
Podcast I

Der Podcast  Mit&Über bietet Einblicke in die Ziele, Teilvorhaben und Ergebnisse des Projekts. Die Gastgeberinnen Dorothe Knapp, Petra Mayrhofer und Amelie Zimmermann, die als Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen selbst Teil des Projekts sind, führen dabei Interviews mit Expertinnen und Experten aus den Arbeitsfeldern des Projekts und sprechen über Perspektiven der Digitalisierung in der Lehrkräftebildung. Wissenschaft soll dabei möglichst niedrigschwellig vermittelt, und Bildung sowie ein Gedankenaustausch über Bildung zugänglich gemacht werden. Mit&Über richtet sich dabei an eine Vielzahl von Hörenden: an Wissenschaftlerinnen wie Wissenschaftler, Personen aus der Bildungspraxis, Lehramtsstudierende und an Interessierte darüber hinaus.

Erfahren Sie mehr

Podcast I

Mehr

Verschwörungstheorien sind ein Phänomen, das besonders im Rahmen der Coronaviruspandemie und der Präsidentschaft Donald Trumps viel öffentliche Aufmerksamkeit bekommen hat. Während viele Menschen den Begriff zunächst mit historischen Ereignissen wie der Mondlandung oder der Ermordung John F. Kennedys in Verbindung bringen, hat auch das 21. Jahrhundert gezeigt, dass der Kreativität von Verschwörungsgläubigen keine Grenzen gesetzt sind: Sei es 9/11, der Amoklauf an der Sandy Hook Elementary School, Obamas Geburtsurkunde, der Zuzug von Geflüchteten 2015, die Wahl Joe Bidens oder der Krieg in der Ukraine – große Ereignisse verleiten dazu, große Ursachen und das planvolle Handeln geheimer Mächte zu vermuten. Dabei kann dies durchaus gefährlich werden – sowohl individuell (wenn etwa effektive Impfungen und Behandlungen abgelehnt werden) als auch gesamtgesellschaftlich (wenn etwa die Ergebnisse demokratischer Wahlen abgestritten werden). Umso wichtiger ist es, sich dieses Phänomen einmal aus wissenschaftlicher Perspektive anzusehen.

Darum hat der Passauer Kulturwissenschaftler Thomas Stelzl unterstützt von seinen studentischen Hilfskräften Anna Lindig, Annika Becker und Jessica Schneider 2022 den Podcast  Sie sind unter uns aufgenommen. In acht Folgen wird das Thema dort von der Begriffsdefinition und die Frage, wer warum überhaupt an Verschwörungstheorien glaubt, über verschiedene Beispiele aus Deutschland und den USA bis hin zu konkreten Handlungsempfehlungen beleuchtet. Zu Wort kommen dabei Expertinnen und Experten verschiedener Felder: Vom Verfassungsschützer über den Antisemitismusbeauftragten und die Kommunikationswissenschaftlerin bis hin zur Mitarbeiterin einer Beratungsstelle für Betroffene. Ergänzt wird der Podcast um Arbeitsblätter und digitale Lernmodule, welche größtenteils von Studierenden der Universität Passau im Rahmen des Seminars CUI BONO: Ein Seminar über Verschwörungstheorien im Sommersemester 2022 produziert und anschließend zur Veröffentlichung überarbeitet wurden.

Der Podcast und seine Zusatzmaterialien richten sich sowohl an eine interessierte Öffentlichkeit, als auch als OER-Materialien an Studierende auf Proseminarniveau und Schülerinnen wie Schüler in den oberen Jahrgangsstufen.

Erfahren Sie mehr

Sie sind unter uns (Grafik: Thomas Stelzl)
Podcast II

Verschwörungstheorien sind ein Phänomen, das besonders im Rahmen der Coronaviruspandemie und der Präsidentschaft Donald Trumps viel öffentliche Aufmerksamkeit bekommen hat. Während viele Menschen den Begriff zunächst mit historischen Ereignissen wie der Mondlandung oder der Ermordung John F. Kennedys in Verbindung bringen, hat auch das 21. Jahrhundert gezeigt, dass der Kreativität von Verschwörungsgläubigen keine Grenzen gesetzt sind: Sei es 9/11, der Amoklauf an der Sandy Hook Elementary School, Obamas Geburtsurkunde, der Zuzug von Geflüchteten 2015, die Wahl Joe Bidens oder der Krieg in der Ukraine – große Ereignisse verleiten dazu, große Ursachen und das planvolle Handeln geheimer Mächte zu vermuten. Dabei kann dies durchaus gefährlich werden – sowohl individuell (wenn etwa effektive Impfungen und Behandlungen abgelehnt werden) als auch gesamtgesellschaftlich (wenn etwa die Ergebnisse demokratischer Wahlen abgestritten werden). Umso wichtiger ist es, sich dieses Phänomen einmal aus wissenschaftlicher Perspektive anzusehen.

Darum hat der Passauer Kulturwissenschaftler Thomas Stelzl unterstützt von seinen studentischen Hilfskräften Anna Lindig, Annika Becker und Jessica Schneider 2022 den Podcast  Sie sind unter uns aufgenommen. In acht Folgen wird das Thema dort von der Begriffsdefinition und die Frage, wer warum überhaupt an Verschwörungstheorien glaubt, über verschiedene Beispiele aus Deutschland und den USA bis hin zu konkreten Handlungsempfehlungen beleuchtet. Zu Wort kommen dabei Expertinnen und Experten verschiedener Felder: Vom Verfassungsschützer über den Antisemitismusbeauftragten und die Kommunikationswissenschaftlerin bis hin zur Mitarbeiterin einer Beratungsstelle für Betroffene. Ergänzt wird der Podcast um Arbeitsblätter und digitale Lernmodule, welche größtenteils von Studierenden der Universität Passau im Rahmen des Seminars CUI BONO: Ein Seminar über Verschwörungstheorien im Sommersemester 2022 produziert und anschließend zur Veröffentlichung überarbeitet wurden.

Der Podcast und seine Zusatzmaterialien richten sich sowohl an eine interessierte Öffentlichkeit, als auch als OER-Materialien an Studierende auf Proseminarniveau und Schülerinnen wie Schüler in den oberen Jahrgangsstufen.

Erfahren Sie mehr

Podcast II

Mehr

Berichtslegung

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen