Logo der Universität Passau
Dekoratives Bannerbild Dekoratives Bannerbild

Ziele des Projekts

Ziele des Projekts

Mit  dem Projekt reagiert die Universität Passau auf Herausforderungen in der Lehrerbildung, die unter den Schlagworten Fragmentierung von Ausbildungsinhalten und institutionelle Segmentierung diskutiert werden.

Schlüssel­probleme der Lehrerbildung

Institutionelle Segmentierung

An lehrerbildenden Universitäten sind die Verantwortlichkeiten für die Inhalte und für die Organisation des Lehramtsstudiums oft getrennt. Das führt dazu, dass die Inhalte der einzelnen Ausbildungsphasen in einem kaum erkennbaren Zusammenhang stehen und der Theorie-Praxis-Bezug vielfach misslingt. Das Studium wird als praxisfern wahrgenommen, was zu einer Überschätzung der in den Praxisphasen gemachten Erfahrungen führt.

Fragmentierung

Damit zusammenhängend bezeichnet Fragmentierung die starke Trennung zwischen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Studienanteilen. Ihre Inhalte sind zumeist zu wenig aufeinander bezogen.

Ziele des Projekts

Zentrale strukturbildende Ziele des Projekts sind daher:

  1. Schaffung von Studienstrukturen, die sicherstellen, dass alle Lehramtsstudierenden, unabhängig von Fach und Lehramtsstudiengang, Basisqualifikationen im Sinne einer Information and Media Literacy (IML) erwerben können sowie Studienangebote erhalten, in denen integrativ fachliche und digitalisierungsbezogene Kompetenzen erworben werden können,
  2. Schaffung von Kooperationsstrukturen zur Weiterentwicklung interdisziplinärer Lehre,
  3. Erprobung neuer Formen der Zusammenarbeit zwischen universitärer Lehrerbildung, Referendariat und der Lehrerfortbildung im Rahmen des bestehenden bayerischen Lehrerfortbildungssystems,
  4. Schaffung der Voraussetzungen zur Überprüfung der Wirksamkeit aller geplanten Maßnahmen im Hinblick auf Kompetenzerwerb und nachhaltige Entwicklungen und Stärkung outcomeorientierter hochschuldidaktischer Forschung.

Zentrale inhaltliche Ziele des Projekts sind weiterhin:

  1. Entwicklung unterrichtstauglicher Konzepte für digital unterstütztes Lehren und Lernen in Schule und Hochschule mit dem Schwerpunkt digital unterstützte Individualisierung/Kooperatives Lernen,
  2. Entwicklung inhaltlich aufeinander abgestimmter inter- und transdisziplinärer Lehrinhalte und -konzepte zum integrativen Erwerb fachlicher und digitalisierungs-/medienbezogener Kompetenzen (Curriculum Digitalisierung),
  3. Erprobung der unterrichtstauglichen Konzepten durch Schulkollegien von Partnerschulen und wissenschaftliche Überprüfung der Effekte für den Kompetenzerwerb,
  4. Weiterentwicklung der Kompetenzen des lehrerbildenden Personals der Universität zur Sicherstellung von Lehrentwicklungen im Bereich der Digitalisierung der Hochschulen, Befähigung des lehrenden Personals zur selbstständigen Evaluation von Kompetenzentwicklungsprozessen Studierender.

Übergreifendes Projektziel ist es, den angestoßenen Innovationskreislauf in der Lehrerbildung weiter zu stärken.

Weitere Information

Lesen Sie mehr über das Engagement der Universität Passau in der Lehrerbildung:

Weitere Leseempfehlung

Der Monitor Lehrerbildung  bietet länder-, hochschul-, und lehramtstypspezifische Daten zum Lehramtsstudium in Deutschland.

Lesen Sie weiter: Lehrkräfte vom ersten Semester an für die digitale Welt qualifizieren

Projektplakat

Folgen Sie uns

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen