Aktuelles

Bleiben Sie stets über unsere laufenden Projektarbeiten und abgeschlossenen Zwischenergebnisse informiert. Erhalten Sie verschiedene Einblicke in das aktuelle Projektgeschehen oder blättern Sie in unserem eigenen Meldungsarchiv.
The unknOwn unknOwns | Mit Offener Wissenschaft und Innovation auf zu neuen Welten
Mit Open Science und Open Innovation auf zu neuen Welten: So lautete das Motto des innosci The unknOwn unknOwns Festivals, das vom 14. bis 16.12.2021 stattfand. An drei Festivaltagen (Workshop-, Prototype-, Policy-Day) wurden Open Innovation- und Open Science-Projekte, Ideen und Vorhaben vorgestellt, erarbeitet und diskutiert. Im Hafen der Pionier:innen hatten auch die Projektmitarbeitenden Benjamin Heurich und Bence Lukács die Möglichkeit, die Innovationsarbeit des SKILL.de-Projekts vorzustellen und mit den Teilnehmenden in Austausch zu geraten. In ihrer Präsentation wurde zunächst die Situation in der Lehrkräftebildung skizziert, aber auch Herausforderungen und Lösungsansätze des Projekts aufgezeigt und diskutiert. Daneben stand die Arbeit der Didaktischen Innovationslabore (DiLabs) und die Openness-Initiativen im Fokus, wie beispielweise die Veröffentlichung von OER-Bildungsmaterialien, die Entwicklung einer OER-Policy und die Planung einer Abschlusspublikation als OpenBook.
In diesem Zusammenhang sei auch auf das Open Science Meet-Up an der Universität hingewiesen, bei welchem am 16.11.2021 auf Initiative der Projektbeteiligten Professorin Dr. Judith Schweppe, Philipp Radloff, Benjamin Heurich und Bence Lukács ein Austausch von Interessierten, unabhängig von deren Fakultätszugehörigkeit, angeregt wurde.
Lesen Sie mehr auf dem DiLab-Blog.
(Grafik: innosci)
Medienintegrativer Deutschunterricht und Mulitmodal Literacy | Deutschdidaktische Ansätze zu neuen Herausforderungen
Ein wichtiger Baustein aktueller Lehrkräftebildung ist es, digitalisierungsbezogene und fachliche bzw. didaktische Kompetenzerwerbsprozesse miteinander zu verzahnen. Die projektbegleitende SKILL.de-Lehre greift dieses zentrale Ziel auf und zeigt verschiedene Möglichkeiten für einen solchen medienintegrativen Unterricht. So erarbeiteten beispielweise einige Studierenden eines deutschdidaktischen Vertiefungskurses, unter wissenschaftlicher Leitung von Mirjam Dick, digitale Grundschul-Lernbücher. Das spannende Seminarkonzept lieferte den angehenden Lehrkräften wichtige Impulse für ihre zukünftige Arbeit.
Wie wichtig eine sogenannte Multimodalität in einer Welt mit medialem Zugang ist, wird außerdem in einem neuen interdisziplinären Podcast erläutert. Drei Wissenschaftlerinnen aus unterschiedlichen Fachrichtungen diskutieren darin, was überhaupt unter Multimodal Literacy zu verstehen ist und warum rezeptive und produktive Fähigkeiten so wichtig für (angehende) Lehrkräfte sind.
Lesen Sie mehr zu Medienintegrativem Deutschunterricht sowie Multimodal Literacy auf dem DiLab-Blog.
(Foto: alegri: Agenda with pencils and tablet CC BY- 4.0; https://www.4freephotos.com/Agenda-with-pencils-and-tablet-6685.html)
Retreat 2021 | Fachliche und digitalisierungsbezogene Kompetenzen Studierender fördern: Ziele, Wege, Mittel
Vom 11. bis 12.10.2021 fanden sich rund 35 SKILL.de-Projektverantwortliche und Mitarbeitende aus den Projektfachbereichen im Schlossparkhotel Mariakirchen zusammen, um beim 3. Projekt-Retreat unter dem Titel Fachliche und digitalisierungsbezogene Kompetenzen Studierender fördern: Ziele, Wege, Mittel u. a. Projektfortschritte der Teilvorhaben fakultätsübergreifend zu reflektieren, dabei Gemeinsames herauszuarbeiten sowie Vernetzungen zu vertiefen. So wurden die Tage genutzt, um sich anhand der Leitfragen Wo wollen wir hin? Wie gehen wir vor? und Was verändert sich dadurch? intensiv mit Erfahrungen aus den Modellseminaren, Werkzeugen im Rahmen einer Experimentierwerkstatt sowie Diskussionen rund um die Potenziale einer Verbindung aus Fach- und Digitalkompetenzen zu beschäftigen. Impulse in Form von Kurzvorträgen wurden dabei immer wieder von Gruppenarbeiten oder Plenumsdiskussionen abgelöst. Gerade nach der Online-Zusammenarbeit in Zeiten der Pandemie waren sich alle einig: Das Digitale kann das Physische vielfach ideal unterstützen, nicht aber gänzlich ersetzen: Lernen und Arbeiten mit, über und in Digitalmedien.
(Foto: Colourbox)
Beteiligung am 3. QLB-Programmkongress 2021 in Berlin
http://ow.ly/p1Uz50GTlL6 #twlz
Vom 22. bis 23.11.2021 fand der nunmehr 3. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) von Bund und Ländern im bcc Berlin Congress Center statt, an dem etwa 800 Akteurinnen wie Akteure der Lehrkräftebildung – aus Wissenschaft, Schule und Politik – vor Ort oder virtuell teilnahmen. Vor dem Ziel des Programms, die Lehramtsausbildung in ihren Phasen beständig weiterzuentwickeln, wurde sich im Rahmen von Austauschforen, Impulsvorträgen oder einer Posterausstellung über bereits Gelungenes informiert, ausgetauscht und Diskussionen zwischen den Teilnehmenden angeregt.
Insbesondere der Filmbeitrag zum Thema Digitalisierung in der Lehrkräftebildung ermöglichte Einblicke in die Projektarbeiten in Dresden, Kaiserslautern und Passau. In Filmgespräch stellte u. a. Projektmitarbeiterin Julia Siwek, gemeinsam mit ihrer Studentin Jessica Schneider, das Modellseminar zum Minnesang im Deutschunterricht – Podcasting für und mit Schülerinnen und Schülern vor und diskutierte auf dem Podium die Potenziale des Digitalen für die Lehrkräftebildung an Schule und Hochschule. Sie berichteten dabei über Anwendungsbereiche und Erfahrungen mit der Digitalisierung, auch aus der Perspektive Studierender.
Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung, dem Nachbericht oder auf Facebook, Instagram und Twitter.
Rethinking Education | Projektvorstellung auf dem Portal "Research in Bavaria"
Unter dem Titel Rethinking Education – Teacher Training for a Digital Future stellt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst das SKILL.de-Projekt mit seinen Zielen und Arbeiten ausführlich vor. Aus dem Inhalt: DiLab – The Classroom of the Future | Digital Teaching Labs for Independent Learning | Developing Digital Teaching Formats | Teaching Critical Digital Media Skills | Collaborative Working during the Pandemic | Focusing on Individualized Learning | Teaching as Communication
"In the SKILL.de project, an interdisciplinary team are working on innovative ideas and methods for teacher training. Digital teaching formats and new didactic concepts are designed to support teachers and lecturers while responding more accurately to the needs of individual students."
Lesen Sie mehr auf dem Portal Research in Bavaria oder im Digitalen Fortschungsmagazin.
(Foto: Universität Passau)
Podcasts in der Lehrkräftebildung | Podcasting-Workshop mit dem BR im Rahmen eines SKILL.de-Seminars
"Wie können mittelalterliche Liebeslieder ('Minnelieder') im Deutschunterricht der 9. und 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium kompetenzorientiert und gewinnbringend vermittelt werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmenden des Proseminars Minnesang im Deutschunterricht – Podcasting für und mit Schülerinnenund Schülern im Sommersemester 2021 und entwickelten in Tandems dazu eigene didaktische Szenarien ('Unterrichtsbausteine'). Da Minnesang ursprünglich vor einem adligen Publikum vorgetragen und somit vor allem über das Ohr rezipiert wurde, loteten die Studierenden die Möglichkeiten des Hörmediums Podcast aus: Minnelieder wieder zum Klingen bringen – das war kurz gesagt ihr Auftrag."
Lesen Sie mehr auf dem DiLab-Blog.
(Foto: Julia Siwek)
Spielerisch Lernen mit "Scratch" | Praxistest an Passauer Gymnasium
Wie lassen sich Schülerinnen und Schüler spielerisch und damit gleichsam niedrigschwellig an das Programmieren heranführen, und das auch noch außerhalb des Fachs Informatik? Diese Frage hat sich das Teilvorhaben IML-Basic, rund um AOR' Ute Heuer, ihren Mitarbeiter Florian Obermüller sowie Hilfskräfte der Lehreinheit für Didaktik der Informatik gestellt und gemeinsam mit einer 8. Deutschklasse des Auersperg-Gymnasiums Passau-Freudenhain nach Antworten darauf gesucht. Drei Tage lang erkundeten Lehrende und Lernende mit Hilfe der Programmiersprache Scratch die Grundlagen Algorithmischen Denkens durch Programmierung von Spielen und Animationen. Im Sinne einer Information and Media Literacy (IML) zählen solche Grundkenntnisse heute regelrecht zu unseren Kulturtechniken, die es ermöglichen, sich selbstverantwortlich in einer Medienumwelt zu bewegen und Medien dabei jederzeit kompetent zu nutzen, aber auch zu gestalten.
Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung.
(Foto: Universität Passau: CC BY 4.0)