Veröffentlichungen

2022
- Holze, Regina; Zitzelsberger, Florian (2022): Teaching as Sharing: Hashtag Activism and Information and Media Literacy. In: Gessner, Ingrid (Ed.): F&E Edition, 27. S. 79-90. [online verfügbar]
- Schellberg, Gabriele; Haydn, Claudia (2022): Bilderbücher musikalisch gestalten. Ein Workshop zum fächerübergreifenden Arbeiten für Grundschullehrkräfte und Studierende. In: Heinrich, Martin u. a. (Hg.): DiMawe. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht, 4. Bielefeld: Open-Access. S. 81–91. [online verfügbar]
- Sigl, Mirjam (2022): Kunst, Musik und Sport in Szene gesetzt. Bilderbücher als Ausgangspunkt für ein transdisziplinäres Theaterprojekt. In: Heinricht, Martin u. a. (Hg.): DiMawe: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht, 4. Bielefeld: Open-Access. S. 72–80. [online verfügbar]
2021
- Caspari-Sadeghi, Sima; Forster-Heinlein, Brigitte; Mägdefrau, Jutta; Bachl, Lena (2021): Sustainable e-assessment in mathematics instruction. In: Kollosche, David (Ed.): Proceedings of the Eleventh International Mathematics Education and Society Conference, 1. Hamburg: tredition. Pp. 57–60. [online verfügbar]
- Caspari-Sadeghi, Sima; Forster-Heinlein, Brigitte; Mägdefrau, Jutta; Bachl, Lena (2021). Student-generated Questions: Developing Mathematical Competence through Online-Assessment. In: International Journal for the Scholarship of Teaching and Learning, Vol. 15, No. 1, Article 8. Statesboro: Center for Teaching Excellence. Pp. 1–5. [online verfügbar]
- Dick, Mirjam (2021): Multimodal – problemlösend – partizipativ. Studierende entwickeln digitale interaktive Unterrichtsbausteine. In: Universität zu Köln | Heterogenität und Inklusion gestalten – Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS). Fakultätsübergreifendes Prpjekt des Prorektorats für Lehre und Studium (Hg.): k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 4 (2). Köln: Open Access. S. 137–157. [online verfügbar]
- Dick, Mirjam (2021): Multimodal literacy als Herausforderung und Lernchance: Entwicklung eines interactive books (H5P) als digitaler Unterrichtsbaustein im deutschdidaktischen Seminar: In: Müller, Christian; Tettenhammer, Florian (Hg.): Digital Learning Media Pro – Einsatz digitaler Medien an der Hochschule, 5. Passau: DLMP. S. 1–9. [online verfügbar]
- Huang, Viola (2021): Information and Media Literacy als Bestandteil geschichtsdidaktischer Hochschullehre. In: Sauer, Michael (Hg.): Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag. S. 153–165.
- Huang, Viola (2021): 6. Januar 2021 – Brennglas der US-Geschichte. In: Universität Passau (Hg.): Digitales Forschungsmagazin. Passau: Universität Passau. [online verfügbar]
- Lamberty, Alexandra; Sitzberger, Rudolf (2021): „Ich würd‘ es liken“ – ein YouTube-Video im Blick von Jugendlichen. In: Brieden, Norbert u. a. (Hg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, 12, Digitale Praktiken. Babenhausen: LUSA. S. 132–142.
- Mendl, Hans u. a. (2021): Lernen an Biografien. Eine interdisziplinäre Spiegelung. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum (Hg.): Religionspädagogik im digitalen Zeitalter, Jg. 29 H1. Graz: Universitätsbibliothek Graz. S. 61–88. [online verfügbar]
- Obermüller, Florian et. al. (2021): Code Perfumes: Reporting Good Code to Encourage Learners. In: Association for Computing Machinery (Ed.): The 16th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE ’21). Virtual: ACM. Pp.1–10. [online verfügbar]
- Przybilla, Johannes (2021): Digitale Lernobjekte zur Einführung eines Learningtools. In: Müller Christian; Tettenhammer, Florian (Hg.): Digital Learning Media Pro – Einsatz digitaler Medien an der Hochschule, 5. Passau: DLMP. S. 1–7. [online verfügbar]
- Przybilla, Johannes; Brandl, Matthias; Vinerean, Mirela; Liljekvist, Yvonne (2021): Interactive Mathematical Maps – a contextualized way of meaningful Learning. In: Nortvedt, Guri A. et. al (Eds.): Bringing Nordic mathematics education into the future. Preceedings of Norma 20. The ninth Nordic Conference on Mathematics Education. Oslo, 2021. Göteborg: SMDF. Pp. 209–216. [online verfügbar]
- Siwek, Julia (2021): Blogartikel zum Thema „Podcasts in der Lehrkräftebildung – Bericht über einen Podcasting-Workshop mit dem Bayerischen Rundfunk im Rahmen des SKILL.de-Seminars ‚Minnesang im Deutschunterricht – Podcasting für und mit Schüler*innen‘“. Passau: DiLab-Blog. [online verfügbar]
2020
- Datzmann, Andreas; Przybilla, Johannes; Brandl, Matthias; Kaiser, Tobias (2020): New Teaching Techniques aiming to connect School and University Mathematics in Geometry. In: Donevska-Todorova, Ana et al. (Eds.): Mathematics Education in the Digital Age(MEDA) PROCEEDINGS 2020. Villeurbanne: HAL. Pp. 37–44. [online verfügbar]
- Dengel, Andreas; Mägdefrau, Jutta (2020): „Schon krass, wie man dann einfach im Computer drin war!“ – Immersives Lernen im Informatikunterricht. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.): Aktuelle Meldungen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Berlin: BMBF. [online verfügbar]
- Hansen, Christina; Plank, Kathrin (2020): Vom Digital Divide zum Digital Bridging: Bildungschance Corona? In: Hertrampf, Marina Ortrud M. (Hg.): PhiN. Philologie im Netz. Krise oder Wende? Wie Krisen Kulturen verunsichern und verändern – Corona: crisis or change? How crises unsettle and change cultures. Passau: PhiN. S. 431–447. [online verfügbar]
- Hansen, Christina; Rachbauer, Tamara (2020): E-Portfolios als Instrument für Selbstrefelxionsprozesse in der Lehrer*innenbildung. In: Tagungsband der Universität Vechta. Leverkusen: Budrich.
- Huang, Viola (2020): Frau Huang, welche Rolle spielt die Pandemie aktuell in den USA? In: Universität Passau (Hg.): Digitales Forschungsmagazin. Passau: Universität Passau. [online verfügbar]
- Huang, Viola (2020): Teaching the Black Power Movement, the Genre of Documentary Film, and Critical Information and Media Literacy. In: Gessner, Ingrid; Küchler, Uwe (Eds.): American Studies Journal. Digital Pedagogy in American Studies. Göttingen: University Press. [online verfügbar]
- Huang, Viola (2020): Wie das Narrativ der „Outside Agitators“ die Proteste in den USA diffamiert. In: Universität Passau (Hg.): Digitales Forschungsmagazin. Passau: Universität Passau. [online verfügbar]
- Köstler, Verena; Mägdefrau, Jutta (2020): Didaktisches Labor als universitäre Lernumgebung – „Approximations-of-Practice“ in der Passauer Lehrerbildung. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.): Profilbildung im Lehramtsstudium. Beiträge der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ zur individuellen Orientierung, curricularen Entwicklung und institutionellen Verankerung. Berlin: BMBF. S. 45–53. [online verfügbar]
- Kufner, Sabrina; Löschenbrand, Lothar; Mayrhofer, Petra; Mägdefrau, Jutta (2020): QLB-Projekt an der Universität Passau kooperiert mit Schulen bei coronabedingter Fernlehre. In: Newsletter der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Sonderausgabe: Schule und Lehrkräftebildung in Zeiten von Corona. Berlin: BMBF.
- Löschenbrand, Lothar; Mayrhofer, Petra; Mägdefrau, Jutta (2020): Handreichung für Schulen. Fernunterricht. Passau: Universität Passau. [online verfügbar]
- Lukács, Bence (2020): Veröffentlichung der SKILL.de Open Educational Resources Policy. Passau: DiLab-Blog. [online verfügbar]
- Mendl, Hans; Sitzberger, Rudolf; Lamberty, Alexandra (2020): Identitätsbildung in digitalen Welten: Ein Forschungsbericht. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum (Hg.): Religionspädagogik im digitalen Zeitalter, Jg. 28 H1. Graz: Universitätsbibliothek Graz. S. 143–160. [online verfügbar]
2019
- Datzmann, Andreas; Brandl, Matthias; Kaiser, Tobias (2019): Vernetzendes Lehren und Lernen in Mathematik. In: Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Hg.): Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Münster: WTM. S. 52–56. [online verfügbar]
- Datzmann, Andreas; Brandl, Matthias (2019): Vernetzung von Schul- und Hochschulgeometrie in der gymnasialen Lehramtsausbildung. In: Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. Münster: WTM. S. 173-176. [online verfügbar]
- Datzmann, Andreas; Brandl, Matthias (2019): Evaluation of a connecting teaching format in teacher education. In: Jankvist, Uffe Thomas; Van den Heuvel-Panhuizen, Marja; Veldhuis, Michiel (Eds.): Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Utrecht: Freudenthal Group & Freudenthal Institute, Utrecht University and ERME. Pp. 2462-2463. [online verfügbar]
- Dick, Mirjam; Seefried, Romina (2019): De-Fragmentierung in der Deutschlehrerbildung. Herausforderungen und Potentiale interdisziplinärer Lehre zur Vermittlung literarischer Kompetenz. In: Zimmermann, Amelie u. a. (Hg.): Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik. Spuren – Netze – Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, 07. Flensburg: VZKF. S. 151–178. [online verfügbar]
- Dick, Mirjam; Seefried, Romina (2019): Blogartikel und Seminardokumentationen zu den Seminaren „Erfolgsfaktoren für Textverstehen untersuchen und nutzbar machen” und „Kurze epische Texte interpretieren und im Unterricht einsetzen”. Passau: DiLab-Blog. [online verfügbar]
- Harnisch, Rüdiger (2019): Die Schärfung des semiotischen Blicks auf das sprachliche Zeichen. Zugänge zu seinem Verständnis in der Hochschullehre. In: Zimmermann, Amelie u. a. (Hg.): Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik. Spuren – Netze – Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, 07. Flensburg: VZKF. S. 123–150. [online verfügbar]
- Huang, Viola (2019): The Black Power Movement in Documentary Films: The Tensions between Public and Counter-Public History. In: Haselstein, Ulla et. al. (Eds.): American Counter/Publics. American Studies – A Monograph Series, Vol. 304. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. Pp. 295–312.
- Knapp, Dorothe; Zimmermann, Amelie (2019): Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplinäres künstlerisches Projekt für die Lehrer*innenbildung an der Universität Passau. In: Zimmermann, Amelie u. a. (Hg.): Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik. Spuren – Netze – Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, 07. Flensburg: VZKF. S. 99–122. [online verfügbar]
- Knauer, Jessica (2019): Ausstellungskatalog Information & Media Literacy. Eine Ausstellung zur Lehrerbildung in der digitalen Gesellschaft. Passau: ZLF. [online verfügbar]
- Köstler, Verena; Kufner, Sabrina; Müller, Christian (2019): Arbeitsbericht SKILL-Studierendenbefragung im Lehramt. Passau: ZLF. [online verfügbar]
- Machnyk, Christina; Dick, Mirjam (2019): Seminardokumentation zum Modellseminar „Orthographie verstehen – Fehler anders sehen. Bausteine für den Rechtschreibunterricht“. Passau: DiLab-Blog.
- Machnyk, Christina (2019): Die Potentiale der Vernetzung von Deutscher Sprachwissenschaft und Didaktik in der Lehrerbildung – Gedanken einer Fachwissenschaftlerin. Blogartikel zum Modellseminar „Orthographie verstehen – Fehler anders sehen. Bausteine für den Rechtschreibunterricht“. Passau: DiLab-Blog. [online verfügbar]
- Makeschin, Sarah; Knauer, Jessica; Wenzel, Johannes (2019): Blogartikel zum Thema „Critical-Thinking-Model: Kritisches Denken im digitalen Zeitalter“. Passau: DiLab-Blog. [online verfügbar]
- Sattler, Annamaria; Vidovic, Darinka (2019): Informationsbroschüre Lehramt „LA-Guide“. Passau: ZLF. [online verfügbar]
- Seefried, Romina; Knapp, Dorothe (2019): Semiotische Impulse für die Gestaltung von Bildungsräumen. Theoretische Reflexion und praktische Gestaltungsaspekte einer Mediothek für Kinder zur Förderung von Literacy. In: Zimmermann, Amelie u. a. (Hg.): Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik. Spuren – Netze – Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, 07. Flensburg: VZKF. S. 201–222. [online verfügbar]
- Stephan, Sven; Seefried, Romina; Dick, Mirjam (2019): Blogartikel und Seminardokumentationen zu den Modellseminaren „Sprachspiele im Deutschunterricht. Ein interdisziplinäres Praxisseminar“ und „Sprachbewusstheit durch Sprachspiel“. Passau: DiLab-Blog. [online verfügbar]
- Zimmermann, Amelie u. a. (2019) (Hg.): Spuren – Netze – Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung. In: Nies, Martin (Hg.): Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik| Online, 07/2019. Flensburg: VZKF. [online verfügbar]
- Zimmermann, Amelie; Knapp, Dorothe (2019): Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplinäres künstlerisches Projekt für die Lehrer*innenbildung. In: Zimmermann, Amelie u. a. (Hg.): Spuren – Netze – Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, 07. Flensburg: VZKF. S. 99–122. [online verfügbar]
2018
- Datzmann, Andreas; Brandl, Matthias (2018): Ein defragmentierendes Lehr-Lern-Format in der gymnasialen Lehrerbildung. In: Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM. S. 425–428. [online verfügbar]
- Datzmann, Andreas; Brandl, Matthias (2018): A new defragmenting teaching format for teacher education using mathematical maps. In: Weigand, Hans-Georg et al. (Eds.): Proceedings of the 5th ERME Topic Conference Mathematics Education in the Digital Age(MEDA) 2018. Copenhagen: University of Copenhagen. Pp. 305–306. [online verfügbar]
- Dengel, Andreas; Heuer, Ute (2018): A Curriculum of Computational Thinking as a Central Idea of Information & Media Literacy. In: Association for Computing Machinery (Ed.): Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE ’18). Potsdam: ACM. Pp.103–108. [online verfügbar]
- Dengel, Andreas (2018): Digitale Bildung: ein interdisziplinäres Verständnis zwischen Medienpädagogik und Informatik. In: Brinda, Torsten u. a. (Hg.): MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Themenheft Nr. 33: Medienpädagogik und Didaktik der Informatik. Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen, 33. Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich. S. 11–26. [online verfügbar]
- Dengel, Andreas (2018): Die informatische Perspektive auf IML – Fundamentale Ideen der Informatik als Grundlage eines Computational Thinking-Curriculums. In: Knauer, Jessica u. a. (Hg.): PAradigma. Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik. Information and Media Literacy. Die Medialität der Welterschließung in Theorie und Lehrpraxis an der Universität Passau. Passau: ZLF. S. 155–165.
- Harnisch, Rüdiger (2018): Von Kartoffel=Chip’s und Weihnacht’s Plätzchen. Typen hypertropher Morphem-Abspaltung. In: Funk, Edith u. a. (Hg.): Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2018. Dialects are Forever. Die unbandige Lust an der Wortklauberey. Festschrift für Anthony R. Rowley zum 65. Geburtstag. Regensburg: vulpes. S. 123–151.
- Harnisch, Rüdiger (2018): Reanalyse durch Varietätenkontakt – Morphogenese durch Hyperkorrektion. In: Lenz, Alexandra Nicole; Plewnia, Albrecht (Hg.): Variation – Normen – Identitäten. Berlin: De Gruyter. S. 219–239. [online verfügbar]
- Hechinger, Martina (2018): Was bringen Lehramtsstudierende für ihr Studium mit? Eine Kompetenzanalyse im Rahmen des Eignungsverfahrens PArcours. In: Boxhofer, Emmerich; Kramer, Martin (Hg.): Pädagogische Horizonte, 2. Linz: Institut für Forschung und Entwicklung. S. 1–22. [online verfügbar]
- Huang, Viola; Michler, Andreas (2018): Wa(h)re Geschichte: Geschichtsbilder in der Werbung. In: Knauer, Jessica u. a. (Hg.): PAradigma. Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik. Information and Media Literacy. Die Medialität der Welterschließung in Theorie und Lehrpraxis an der Universität Passau. Passau: ZLF. S. 205–212. [online verfügbar]
- Knapp, Dorothe; Glas, Alexander (2018): Produktive Annäherung an Information and Media Literacy: Erkenntniswege durch aktive Sinnkonstruktion in Bildmedien – ein interdisziplinäres Praxisbeispiel. In: Knauer, Jessica u. a. (Hg.): PAradigma. Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik. Information and Media Literacy. Die Medialität der Welterschließung in Theorie und Lehrpraxis an der Universität Passau. Passau: ZLF. S. 213–230. [online verfügbar]
- Knapp, Dorothe; Dengel, Andreas (2018): Game Design in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung? Gestaltung von Lernspielen als Zugang zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Bereich der Information and Media Literacy – ein Praxisbeispiel. In: Knauer, Jessica u. a. (Hg.): PAradigma. Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik. Information and Media Literacy. Die Medialität der Welterschließung in Theorie und Lehrpraxis an der Universität Passau. Passau: ZLF. S. 231–245. [online verfügbar]
- Köstler, Verena; Kufner, Sabrina; Müller, Christian (2018): Arbeitsbericht SKILL-Studierendenbefragung im Lehramt. Passau: ZLF. [online verfügbar]
- Köstler, Verena; Kufner, Sabrina; Mägdefrau, Jutta; Müller, Christian (2018): Vernetzung in der Lehrerbildung – Konzept, Herausforderungen und erste Ergebnisse der Evaluation strukturrelevanter Ziele im Passauer SKILL-Projekt. In: Glowinski, Ingrid u. a. (Hg.) Kohärenz in der universitären Lehrerbildung: Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam. S. 287–307. [online verfügbar]
- Krauser, Elke (2018): Stimme und stimmliche Belastung im Selbstkonzept von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden. In: Angerer, Peter; Muth, Thomas (Hg.): DGAUM. Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V., 58. Wissenschaftliche Jahrestagung 2018. Arbeit im Alter – Arbeit im Gesundheitswesen – Arbeit mit chronischen Erkrankungen. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. S. 58. [online verfügbar]
- Krauser, Elke (2018): Lehrergesundheit und Berufszufriedenheit. Bedarfsanalyse 2017. In: Riecke-Baulecke, Thomas (Hg.): Schulmanagement. Die Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung, 4. München: Cornelsen. S. 8–11.
- Makeschin, Sarah (2018): Der Information-and-Media-Literacy-Think-Tank: Eine Forderung nach neuem Denken und Partizipation in der universitären Lehre im digitalen Zeitalter. Interdisziplinäre Grundlagen der Information and Media Literacy (IML): Theoretische Begründung und (hochschul-) didaktische Realisierung – Ein Positionspapier. In: Knauer, Jessica u. a. (Hg.): PAradigma. Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik. Information and Media Literacy. Die Medialität der Welterschließung in Theorie und Lehrpraxis an der Universität Passau. Passau: ZLF. S. 166–180. [online verfügbar]
- Pollak, Guido u. a. (2018): Interdisziplinäre Grundlagen der Information and Media Literacy (IML): Theoretische Begründung und (hochschul-)didaktische Realisierung – Ein Positionspapier. In: Knauer, Jessica u. a. (Hg.): PAradigma. Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik. Information and Media Literacy. Die Medialität der Welterschließung in Theorie und Lehrpraxis an der Universität Passau. Passau: ZLF. S. 14–129. [online verfügbar]
- Seefried, Romina (2018): Blogartikel und Seminardokumentation zum Modellseminar „Kinder- und jugendliterarische Texte im Unterricht“. Passau: DiLab-Blog.
- Sigl, Mirjam (2018): Blogartikel zum Thema „Kunst, Musik und Sport fachfremd unterrichten? Die ‚Basisqualifikation‘ als Best-Practice-Kurs“. Passau: DiLab-Blog.
- Sigl, Mirjam (2018): Blogartikel zum Thema „Drum Circle – Die Gruppe groovt“. Passau: DiLab-Blog. [online verfügbar]
- Zimmermann, Amelie (2018): Fiktion in transmedialen Konstrukten. Mit der Literatur- und Medienwissenschaft für „Wahrheit(en)“ und „Realität(en)“ im Digitalen Zeitalter sensibilisieren. In: Knauer, Jessica u. a. (Hg.): PAradigma. Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik. Information and Media Literacy. Die Medialität der Welterschließung in Theorie und Lehrpraxis an der Universität Passau. Passau: ZLF. S. 181–196. [online verfügbar]
2017
- Datzmann, Andreas (2017): Geometrie in Schule und Hochschule – Ein Blended Learning Format zur Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. In: Müller, Christian; Tettenhammer, Florian (Hg.): Digital Learning Media Pro – Einsatz digitaler Medien an der Hochschule, 3. Passau: DLMP. S. 1–9.
- Dengel, Andreas; Heuer, Ute (2017): Aufbau des Internets: Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte. In: Diethelm, Ira (Hg.): Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (GI-Fachtagung Informatik und Schule 2017). Bonn: Digitale Bibliothek. S. 87–96. [online verfügbar]
- Mägdefrau, Jutta (2017): Lehrerbildung für das Klassenzimmer der Zukunft. In: Christiani, Reinhold; Jülich, Christian (Hg.): SchulVerwaltung Bayern, 1. Kronach: Wolters Kluwer/Link. S. 23–26.
- Mägdefrau, Jutta (2017): Lehrerbildung für das Klassenzimmer der Zukunft. In: Christiani, Reinhold; Jülich, Christian (Hg.): SchulVerwaltung spezial, 2. Kronach: Wolters Kluwer/Link. S. 94–95.
- Schwarz, Anna-Maria; Brandl, Matthias; Kaiser, Tobias; Datzmann, Andreas (2017): Interactive mathematical maps for de-fragmentation. In: Dooley, Thérèse; Gueudet, Ghislaine. (Eds.): Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Dublin: DCU Institute of Education and ERME. Pp. 2292–2293. [online verfügbar]
- Seefried, Romina (2017): Individuelle Aneignungsprozesse durch Online-Lehre ermöglichen: Ein Vorschlag zur Gestaltung kompetenzorientierter de-fragmentierter Lehre in der Germanistik. In: Müller, Christian; Tettenhammer, Florian (Hg.): Digital Learning Media Pro – Einsatz digitaler Medien an der Hochschule, 3. Passau: DLMP. S. 1–8. [online verfügbar]
2016
- Hechinger, Martina (2016): PArcours: Kompetenzanalyse und Eignungsberatung angehender Lehramtsstudierender. In: Boeger, Anette (Hg.): Eignung für den Lehrberuf. Auswahl und Förderung. Wiesbaden: Springer. S. 228–257.
- Mägdefrau, Jutta; Niedermeier, Hannes; Kufner, Sabrina (2016): Innovationen in der lehrerbildungsbezogenen Hochschullehre – das Projekt SKILL. In: Mägdefrau, Jutta; Fuchs, Hans-Stefan (Hg.): PAradigma. Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik, 2. Passau: ZLF. S. 10–22. [online verfügbar]
2014
- Mägdefrau, Jutta (2014): Standards und Indikatoren für die Entwicklung von Kompetenzen in der Lehrerbildung. Passau: Universität Passau. [online verfügbar
2019
- Datzmann, Andreas (2019): Poster und Posterbericht im Rahmen der CERME11. Utrecht: 06.–10.02.2019.
- Sigl, Mirjam; Schellberg, Gabriele (2019): Visual arts, music and physical education on stage: A transdisciplinary theatre project with picture books. Poster im Rahmen der 27th European Association for Music in Schools Conference (EAS). The school I‘d like – Music Education meeting the needs of the children and young people today. Malmö: 15.–18.05.2019. [PDF]
2018
- Brandl, Matthias (2018): Poster und Posterbericht im Rahmen der MEDA. Kopenhagen: 05.–07.09.2018.
- Dick, Mirjam (2018): Aufgabenkonstruktionskompetenz als Indikator für gelungene Vernetzung?! Kompetenzdiagnostik im Rahmen einer Treatmentstudie in der Deutschlehrerbildung. Poster im Rahmen des 2. Programmkongresses der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Berlin: 07.–08.11.2018. [PDF]
- Köstler, Verena; Kufner, Sabrina; Müller, Christian; Mägdefrau, Jutta (2018): Konzept zur Evaluation strukturrelevanter Ziele im Passauer SKILL-Projekt, im Fokus: wie (de-)fragmentiert nehmen Lehramtsstudierende ihr Studium wahr? Poster im Rahmen der Tagung Fachwissenschaft und Fachdidaktik vernetzen!? Zur Orchestrierung fachbezogener Lernangebote im Lehramtsstudium. Jena: 22.–23.03.2018. [PDF]
- Müller, Christian; Kufner, Sabrina; Köstler, Verena (2018): Lehrerbildungsbezogene Hochschuldidaktik: Das Didaktische Labor als Ort für Lehrinnovationen. Poster im Rahmen der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) Hochschuldidaktik als professionelle Verbindungvon Forschung, Politik und Praxis. Karlsruhe: 28.02.–02.03.2018. [PDF]
2017
- Brandl, Matthias (2017): Poster und Posterbericht im Rahmen der CERME10. Dublin: 01.–05.02.2017.
- Kufner, Sabrina; Köstler, Verena; Mägdefrau, Jutta; Müller, Christian (2017): Lehrerfortbildung im Didaktischen Labor (DiLab): Unterrichtsszenarien zur Unterstützung individualisierender Lehr-Lern-Prozesse mit digitalen Medien. Poster im Rahmen der Tagung Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Kassel: 23.–24.11.2017. [ PDF]
2021
- Caspari-Sadeghi, Sima; Forster-Heinlein, Brigitte; Mägdefrau, Jutta; Bachl, Lena (2021): E-Assessment in Mathematics. Vortrag auf der 11th International Conference on Mathematics Education. Klagenfurt/Virtuell: 27.09.2021.
- Dick, Mirjam (2021): Lightning Talk "Digital Narration – die Lerngeschichte als Podcast". Vortrag im Rahmen des University:Future Festivals 2021. Virtuell: 02.–04.11.2021.
- Holze, Regina (2021): "Shambolic blunder": Boris Johnson's Communication of Failure During the Covid-19 Pandemic. Vortrag im Rahmen der 17th International Pragmatics Conference. Winterthur/Virtual: 01.07.2021.
- Huang, Viola (2021): Teaching History in the Age of COVID and Mass Social Movements: A Global Perspective. Vortrag im Rahmen des Virtual Annual Meeting der American Educational Research Association. Virtual: 09.04.2021
- Lamberty, Alexandra; Sitzberger, Rudolf (2021): „Ich würd' es liken!" – YouTube-Videos im Blick von Jugendlichen. Vortrag im Rahmen der 12. Jahrestagung des Vereins für Konstruktivismus in Theologie und Religionsdidaktik e. V. zum Thema Digitale Praktiken. Passau: 24.02.2021.
- Ziegler, Petra (2021): Messung digitaler Kompetenz in der Schule. Vortrag im Rahmen des Fachkongresses Digitale Berufsorientierung in Niederbayern innerhalb der Woche der Aus- und Weiterbildung. Passau: 16.03.2021.
2019
- Datzmann, Andreas (2019): GDM in Regensburg mit Vortrag und Paper. Regensburg: 03.2019.
- Dick, Mirjam (2019): Digitales-Zusammen-Denken. Studentische Medienproduktionen als vernetzendes Moment in der interdisziplinären Lehrerbildung. Vortrag im Rahmen des 12. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung und Professional Schools of Education zum Thema Internationalisierung und Digitalisierung – Herausforderungen und Chancen für die Professional Schools of Education und Lehrerbildungszentren. Passau: 27.–29.03.2019.
- Huang, Viola (2019): Teaching Critical Information and Media Literacy through the History of the Black Freedom Struggle. Vortrag im Rahmen des Jahrestreffens der International Society for History Didactics. Tutzing: 09.2019.
- Knapp, Dorothe (2019): Designing Educational Environments: An Information and Media Literacy Approach. Vortrag auf der SAEK International Conference. Seoul: 27.–28.09.2019.
- Knapp, Dorothe (2019): Workshop zu Information and Media Literacy im Rahmen des Bayrischen Schulbibliothekstags. Nürnberg: 06.11.2019.
- Knapp, Dorothe (2019): Perspectives for Art Education in Promoting Information and Media Literacy in an Interdisciplinary Teacher Training Project. Vortrag auf der InSEA European Regional Conference, Espoo: 18.–21.06.2018.
- Makeschin, Sarah; Wenzel, Johannes (2019): Critical Thinking in the Digital Age – Approaching Climate Change through the Critical Thinking Model. How to Study Culture. Gießen: 2019.
- Mägdefrau, Jutta (2019): Neue Angebote zum Kompetenzerwerb Lehramtsstudierender durch das SKILL-Projekt: reflexive – fächerverbindend – Theorie-Praxis-verzahnend. Vortrag im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Tagung Universität Kiel „Profilbildung Lehramt – Konturen für Studium, Fächer, Universität“. Kiel: 17.–18.05.2019.
- Sigl, Mirjam; Sessler, Christina (2019): Basisqualifikation Kunst mit fächerübergreifender Projektarbeit. Vortrag im Rahmen des KuMuSp-Symposiums. Passau: 21.03.2019.
- Sigl, Mirjam (2019): Kunst, Musik und Sport in Szene gesetzt. Bilderbücher als Ausgangspunkt für ein transdisziplinäres Theaterprojekt. Vortrag im Rahmen der Fachtagung beim Rat für Kulturelle Bildung e. V. Welche Forschung braucht die kulturelle Bildung? Münster: 14.–15.03.2019.
2018
- Datzmann, Andreas (2018): GDMV mit Vortrag und Paper. Paderborn: 03.2018.
- Datzmann, Andreas (2018): STEAM conference in Linz mit Vortrag. Linz: 01.2018.
- Dick, Mirjam (2018): „Aufgabenkonstruktion“ als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis? – Eindrücke aus einer Treatmentstudie in der Deutschlehrerbildung. Vortrag gemeinsam mit Teresa Scheubeck (Universität Regensburg) im Rahmen des Kolleg-Kongresses und Dies Comenius Mythos Praxisorientierung. Regensburg: 18.–19.07.2018.
- Huang, Viola (2018): Teaching Critical Information and Media Literacy through the Black Power Movement and Documentary Film. Vortrag im Rahmen des Jahrestreffens der European Conference on Information Literacy. Oulu: 09.2018.
- Huang, Viola (2018): Teaching the Black Power Movement, the Genre of Documentary Film, and Critical Media Literacy. Vortrag im Rahmen des Jahrestreffens der German Association for American Studies. Berlin: 05.2018.
- Knapp, Dorothe; Dengel, Andreas (2018): Information and Media Literacy. An Interdisciplinary Approach To Teacher Training. Vortrag auf der Konferenz Information and Media Literacy: Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildung und Digitalisierung in der Medien- Informations- und Wissensgesellschaft. Passau: 23.–24.11.2018.
- Köstler, Verena; Kufner, Sabrina; Mägdefrau, Jutta; Müller, Christian (2018): Hochschuldidaktische Professionalisierungsprozesse von Dozierenden in der Lehrerbildung. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirisch Pädagogische Forschung (AEPF). Lüneburg: 26.07.2018.
- Makeschin, Sarah; Knauer, Jessica (2018): A Critical-Thinking-Model: Kritisches Denken im digitalen Zeitalter – Eine pädagogische Anleitung anhand eines interaktiven Erfahrungsraums zum Thema Klimawandel. Kinderkanal ARD/ZDF – Kinder/Jugend/Medien Barcamp. Erfurt: 2018.
2017
- Datzmann, Andreas (2017): STEM conference in Linz mit Vortrag. Linz: 05.2017.
- Knapp, Dorothe; Zimmermann, Amelie (2017): Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplinäres künstlerisches Projekt für die Lehrerbildung an der Universität Passau. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft fürSemiotik e. V. zum Thema Grenzen. Passau: 12.–15.09.2017.
- Mägdefrau, Jutta; Köstler, Verena; Kufner, Sabrina; Müller, Christian (2017): Wirken Sie? – SKILL-Seminare zur Verbindung von Unterrichtsfach- und Vermittlungswissenschaft. Vortrag im Rahmen der Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Bonn: 11.10.2017.
2016
- Schwartz, Anna-Maria (2016): AK Vernetzung mit Vortrag. Hildesheim: 04.2016.
Arbeitsberichte
- Arbeitsbericht zur Studierendenbefragung in den Studiengängen des Lehramts und der Bildungswissenschaften (November 2022)
- Arbeitsbericht zur Studierendenbefragung in den Studiengängen des Lehramts und der Bildungswissenschaften (Juni 2021)
- Arbeitsbericht zur Studierendenbefragung im Lehramt (April 2019)
- Arbeitsbericht zur Studierendenbefragung im Lehramt (Januar 2018)
Ergebnisberichte
SKILL.de
- Öffentlicher Bericht für das Jahr 2021
- Öffentlicher Bericht für das Jahr 2020
- Öffentlicher Bericht für das Jahr 2019
SKILL
- Öffentlicher Bericht für die Jahre 2016 bis 2019
- Öffentlicher Bericht für das Jahr 2018
- Öffentlicher Bericht für das Jahr 2017 (interaktive Version, 106 MB)
- Öffentlicher Bericht für das Jahr 2017 (reguläre Version, 4 MB)
- Öffentlicher Bericht für das Jahr 2016